Latein » Deutsch

of-fōcō <fōcāre> (ob u. fauces) nachkl.

jmd. ersticken, erwürgen

suf-fōcō <fōcāre> (sub u. fauces)

die Kehle zuschnüren, ersticken, erwürgen [ patrem; übtr urbem fame aushungern; vocem ]

of-fuscō <fuscāre> spätlat

1.

verdunkeln

2. übtr

herabwürdigen

ob-locō <locāre> spätlat

verdingen

ad-vocō <vocāre>

1.

herbeirufen (wohin? wozu?: in m. Akk; ad) [ alqm in consilium; alqm in auxilium; populum ad contionem ]

2.

(ein)berufen [ contionem populi; senatum ]

3.

anrufen [ deum; deos testes die Götter als Zeugen anrufen ]

4. JUR

a. (z. Zt. der Republik)

Sachverständige, bes. Rechtsgelehrte, zur Beratung berufen, hinzuziehen;

b. (zur Kaiserzeit)

einen Rechtsanwalt suchen, nehmen

5.

unterstützen, trösten [ languentes ]

6.

zu Hilfe nehmen, anwenden, gebrauchen [ secretas artes; omnia arma alles als W. gebrauchen ]

dē-vocō <vocāre>

1.

herabrufen, herabkommen lassen [ suos a tumulo; deos ad auxilium ]

2.

(weg)rufen, abberufen [ alqm de provincia ad gloriam; omnes ex praesidiis ]

3.

jmd. von etw. weglocken, zu etw. verleiten [ alqm ab instituto cursu ad praedam; ad perniciem ]
dahin gebracht werden, dass …

4.

jmd. zu Tisch laden

re-vocō <vocāre>

1.

zurückrufen (bes. aus der Verbannung u. dem Kampf) [ copias; equites; legiones ab opere; a bello; ab (de) exilio; alqm de legatione vom Legatenposten; ex itinere; suos proelio; (m. Sup.) patriam defensum ]
(auch m. lebl. Subj.) spes Samnites ad Caudium revocavit Liv.

2. poet; nachkl.

zurückziehen, -wenden, -holen [ pedem; manūs; oculos o. lumina abwenden; artūs gelidos in calorem wieder erwärmen; capillum a vertice zurückstreichen ]

3.

zurückbringen, -führen, -holen [ periuria wiederholen; praetermissa wieder einbringen, nachholen; animos ad memoriam belli wieder erinnern an; hominum mentes a permotionibus ad lenitatem; exordia pugnae ins Gedächtnis rufen; alqm ad servitutem ]
sich wieder an etw. erinnern
se ad ea revocat, e quibus
ruft sich Dinge ins Gedächtnis zurück, bei denen er …
wieder anfangen, tätig zu sein

4. übtr

v. etw. zurück-, abhalten, abbringen [ filium a crimine; animum ab ira; alqm a turpissimo consilio ]

5.

wiederherstellen, erneuern, wieder hervorbringen [ vires; studia longo tempore intermissa wieder aufnehmen; animos beleben; priscos mores; antiquam militiam ]

6. poet; nachkl.

zurückziehen, widerrufen [ promissum suum; facta; libertatem entziehen ]

7. nachkl.

zurückfordern [ praemia; pecunias ]

8. übtr

zu etw. bringen, zu etw. kommen lassen [ rem ad manus zum Handgemenge; alqd in dubium in Zweifel ziehen; omnia ad suam potentiam benutzen zu; rem ad sortem es aufs Los ankommen lassen ]

9.

auf etw. hinweisen, auf etw. richten [ alqm ad exempla; rem ad populum die Entscheidung dem Volk anheim stellen; rationem ad veritatem auf die Wirklichkeit richten; reliquas res ad lucrum es sonst überall auf Gewinn anlegen; rem ad arbitrium suum sich die Entscheidung vorbehalten ]

10.

auf etw. beziehen, nach etw. einrichten, nach etw. beurteilen (ad, selten in alqd) [ ad suas res nach seinen Verhältnissen; omnia ad artem; omnia ad gloriam; alqd in crimen als Schuld auffassen; consilia ad naturam ]

11. poet

herbeirufen

12.

wieder, v. neuem (auf)rufen [ tribus in suffragium ]

13. THEAT

zur Wiederholung auffordern [ Archiam; praeconem; primos tres versus die Wiederholung … fordern ]
man forderte unzählige Male eine Zugabe

14. (beurlaubte Soldaten)

wieder einberufen [ milites; veteranos ]

15. JUR

auf erneute Anklage jmds. dringen, von neuem vor Gericht laden

16.

seinerseits rufen

17.

eine Gegeneinladung machen (abs. o. alqm)

18.

in einen engeren Raum zurückziehen, einschränken [ comitia in unam domum; vitem beschneiden ]

sē-vocō <vocāre>

1.

beiseite rufen, abrufen [ singulos; erum; populum vor die Stadt zur Versammlung berufen; plebem in Aventinum zur Auswanderung aufrufen; übtr de communi alqd ad se auf die Seite bringen ]

2. übtr

abziehen, trennen [ animum a voluptate; animum a negotio; mentem a sensibus ]

ab-locō <locāre> Suet.

vermieten, verpachten [ domum in reliquam partem anni ]

in-vocō <vocāre>

1.

anrufen, anflehen [ opem deorum; in pariendo Iunonem Lucinam; m. dopp. Akk.: deos testes ]

2. vor- u. nachkl.

nennen [ alqm regem ]

offēnsō <offēnsāre> Intens. v. offendo

1.

anstoßen [ capita ]

2. (in der Rede)

offenso nachkl.
stocken

Siehe auch: of-fendō

I . of-fendō <fendere, fendī, fēnsum> (vgl. de-fendo) VERB intr

1.

anstoßen, anschlagen (an etw.: Dat o. in m. Abl)
beißt auf Hartes

2.

einen Unfall erleiden, verunglücken; eine Niederlage erleiden
das Heer kam zu Schaden
verurteilt werden

3.

Anstoß nehmen, zu tadeln haben, unzufrieden sein (in m. Abl; an etw. bei jmdm. Anstoß nehmen: alqd in alqo)

4.

Anstoß erregen, verstoßen, Unwillen erregen
in nichts
in etw.

5. (v. Sachen)

anstößig sein, missfallen

II . of-fendō <fendere, fendī, fēnsum> (vgl. de-fendo) VERB trans

1.

etw. anstoßen, anschlagen [ caput; pedem ad lapidem; alqm pede ]
tönen beim Anstoßen
zurückprallendes Echo, Widerhall

2. übtr

auf jmd. o. etw. stoßen, jmd. o. etw. antreffen, (vor)finden [ omnes imparatos; rem publicam perturbatam; templum nondum perfectum; omnia aliter ]

3.

verletzen, beschädigen [ latus vehementer ]

4. übtr

verletzen, kränken, beleidigen [ animum alcis; tribunos ]
offendo mediopass.
sich gekränkt fühlen, an etw. Anstoß nehmen, über etw. unwillig sein (m. in u. Abl o. m. bl. Abl)

I . of-firmō <firmāre> VERB trans

festmachen [ animum sich aufraffen ]

II . of-firmō <firmāre> VERB intr u. se offirmare

sich fest entschließen

col-locō <collocāre>

1.

aufstellen, (hin)stellen, (hin)setzen, legen, aufrichten, errichten (auf etw.: in u. Abl)
auf den Tisch
nicht unter den Scheffel stellen

2.

unterbringen [comites apud hospitem]
colloco MILIT
einquartieren, stationieren [milites in hibernis; copias pro vallo; legiones propius Armeniam]; jmd. einsetzen (in sein Besitztum) [in aedibus suis]

3.

ansiedeln, sich ansiedeln lassen [colonos in insula; philosophiam in urbibus]

4. (ein Mädchen)

verheiraten (m. jmdm.: m. Dat) [filiam; sororem]

5.

(Geld) anlegen, für etw verbrauchen [patrimonium in rei publicae salute]

6. (z. B. Zeit, Tätigkeit)

auf etw verwenden [omne studium in doctrina et sapientia]

7. (refl.)

sich auf etw verlegen, sich m. etw befassen

8.

einrichten, anordnen

9. (ein Gewand)

zurechtlegen, ordnen [chlamydem]

con-vocō <vocāre>

zusammenrufen, berufen, versammeln [ senatum; concilium; dissipatos homines in societatem vitae; praefectos equitum ad concilium; milites ad contionem ]

offerūmentae <ārum> f (offero) Plaut.

Geschenke; scherzh Schläge

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina