Latein » Deutsch

olēns <Gen. entis> P. Adj. zu oleo poet

1.

wohlriechend, duftend

2.

übelriechend, stinkend

Siehe auch: oleō

oleō <olēre, oluī, –> (vgl. odor)

1 .

einen Geruch von sich geben, riechen (nach etw.: Akk o. Abl) [ bene; male; suave; ceram; vina; hircum; nihil nach nichts; sulpure ]
pecunia non olet Suet.
Geld stinkt nicht

2 . übtr

etw. verraten, erkennen lassen, an den Tag legen [ malitiam; nihil peregrinum ]

3 .

sich bemerkbar machen
aurum huic olet Plaut.
er riecht es, merkt, dass ich Geld habe

Albis <is> m (Akk -im, Abl -ī)

die Elbe

orbis <is> m (Abl Sg orbe, selten orbī)

1. (Kreis, das Rund, Rundung)

a.

Kreislinie [ rotae die Felgen; muri Ringmauer; saltatorius Tanzreif; am Himmel: lacteus Milchstraße; signifer Tierkreis; orbes finientes Horizont ]
im Kreis
passt gerade an den Finger

b. poet; nachkl.

kreisförmige Bewegung, Windung
windet sich

c. MILIT

kreisförmige Stellung, Karree
ein Karree bilden

d. übtr

Kreislauf, Kreisbahn [ annuus ]

e.

Erdkreis, bewohnte Welt, bes. vom röm. Reich

f. (in der Rede)

Periode, periodische Abrundung [ verborum; orationis ]

2. (Scheibe) meton.

a.

runde Fläche [ solis; lunae; clipei; genuum Kniescheibe; mensae runde Tischplatte ]

b.

Erdscheibe, das Erdenrund, die Erde, meton.
Menschengeschlecht
orbis Ov.; poet
Gebiet, Gegend, Land [ Eous Morgenland; Hesperius; peregrinus ]

c.

Scheibenförmiges
orbis poet
Sonne, Mond, Diskus(scheibe); Rad, bes. der Fortuna = Glücksrad
Himmel(sgewölbe) [ medius; aestivus ];
der Schild
Fortuna stans in orbe Mart.; Iuv.
runder Tisch
Spiegel

Ōlenius <a, um>

Adj zu Olenus

ätolisch

Siehe auch: Ōlenus

Ōlenus <ī> f

Stadt in Ätolien, gehörte zu den zwölf alten Städten Achaias

ē-lumbis <e> (lumbus) poet; nachkl.

lendenlahm
elumbis RHET
kraftlos, schleppend

ōllāris <e> (olla) Mart.

Topf- [ uvae
]

oleum <ī> nt

Neulatein

oleō <olēre, oluī, –> (vgl. odor)

1 .

einen Geruch von sich geben, riechen (nach etw.: Akk o. Abl) [ bene; male; suave; ceram; vina; hircum; nihil nach nichts; sulpure ]
pecunia non olet Suet.
Geld stinkt nicht

2 . übtr

etw. verraten, erkennen lassen, an den Tag legen [ malitiam; nihil peregrinum ]

3 .

sich bemerkbar machen
aurum huic olet Plaut.
er riecht es, merkt, dass ich Geld habe

Ōlenus <ī> f

Stadt in Ätolien, gehörte zu den zwölf alten Städten Achaias

olētum <ī> nt (oleo) Pers.

Kot, Exkremente

Lesbias <adis>, Lesbis <idis> f (Lesbos)

Lesbierin

Dūbis <is> m

Nebenfluss der Saône, j. Doubs

Nābis <idis> m

König v. Sparta um 200 v. Chr.

Sabis <is> m (Akk -im, Abl -ī )

Nebenfluss der Maas (j. Sambre), an dem 57 v. Chr. Cäsar geg. die Nervier kämpfte

Anūbis <idis> m (Akk -bim)

ägypt. Gott der Unterwelt, m. Hundekopf dargestellt, der „Beller“ (latrator).

scobis <is> f (scabo)

Sägespäne

corbis <is> f (u. m)

Korb

Olbia <ae> f

Stadt auf Sardinien

olea <ae> f

→ oliva

Siehe auch: olīva

olīva <ae> f

1. poet; nachkl.

Olive

2.

Ölbaum, Olivenbaum

3. poet

Olivenzweig

4. Verg.

Hirtenstab aus Olivenholz

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina