Latein » Deutsch

pīcus <ī> m

1. poet; nachkl.

Specht

2. Plaut.

Vogel Greif

piceus <a, um> (pix) poet; nachkl.

1.

aus Pech [ flumen flüssiges Pech ]

2. übtr

pechschwarz [ caligo; imber ]

pictus <a, um> P. Adj. zu pingo

1.

gemalt, gezeichnet

2. poet

(bunt)bemalt [ Agathyrsi tätowierte ]
picti scuta (griech. Akk)
m. bemalten Schilden

3.

gestickt [ toga ]

4. poet

bunt [ vestis; plumae; pavo ]; gefleckt, scheckig [ panthera ]

5. übtr, v. Rede u. Redner

ausgemalt, zierlich [ genus orationis ]

6.

scheinbar, unbegründet, unecht, leer

picō <picāre> (pix) nachkl.

verpichen

Pīcus <ī> m

latinischer Weissagegott, galt als erster König v. Latium (der Aboriginer), auch als Schützer der Landwirtschaft, v. Kirke, da er ihre Liebe verschmähte, in einen Specht verwandelt.

picāria <ae> f (pix)

Pechhütte

Pīcēnus <a, um>, Pīcēns Gen entis

Adj zu Picenum

[ ager ]

Siehe auch: Pīcēnum

Pīcēnum <ī> nt

ital. Landschaft an der Adria, südl. v. Ancona, 268 v. Chr. von Rom unterworfen

calamus <ī> m (griech. Fw.)

1.

Rohr, Schilf

2.

Halm, Stängel

3. meton. Gegenstand aus Rohr:

a.

Rohrpfeife, -flöte
calamus im Pl
Hirtenflöte (die aus mehreren Rohrpfeifen bestehende Syrinx);

b.

Schreibrohr, -feder

c.

Rohrstab

d.

Rohrpfeil

e.

Leimrute (zum Vogelfang);

f.

Angelrute

hāmus <ī> m

1.

Haken; Ringel (des Kettenpanzers)

2.

Angel(haken)
hamus meton. Hor.
Köder

3. Ov.

gekrümmter Schwertgriff

4. im Pl Ov.

Krallen des Habichts [ curvi ]

5. Ov.

Dorn, Stachel

Lamus <ī> m

→ Formiae

myth. König der Lästrygonen, Gründer v. Formiae (an der Küste v. Mittelitalien)

Siehe auch: Formiae

Formiae <ārum> f

für ihren Wein berühmte, villenreiche Küstenstadt im südl. Latium, j. Formia

rāmus <ī> m

1.

Ast, Zweig [ frondens; viridis; nodosus ]
handförmig sich ausbreitende Zweige

2. im Pl

Laub

3. im Pl Verg.

a.

Baum

b.

Baumfrüchte

4. Prop.

Keule des Herkules

5. Sen.

Flussarm

6. Pers. übtr

Zweig, Linie der Verwandtschaft

Samos, Samus <ī> f

Insel an der ionischen Küste m. gleichnamiger Hauptstadt, bekannt durch Weinbau u. Töpferei; Hauptsitz des Herakultes m. ber. Tempel der Hera

Priamus <ī> m

1.

König v. Troja, Sohn des Laomedon, Gatte der Hecuba, Vater des Hektor, Paris, der Kassandra, v. Neoptolemos-Pyrrhos getötet

2.

Enkel des Priamus 1., Sohn des Polites

Pȳramus <ī> m

1. (Geliebter der Thisbe)

2.

Fluss in Kilikien

opīmus <a, um> (ops)

1.

fett, wohl genährt [ boves ]

2.

fruchtbar [ ager; campus ],
reich [ Asia; provincia ]

3. (v. der Rede)

überladen

4.

reichlich, herrlich, köstlich, ansehnlich, stattlich [ res Vermögen; praeda; divitiae; regnum; dapes; triumphus; spolia Ehrenrüstung, die ein Feldherr dem feindl. Anführer abnahm, nachdem er ihn im Zweikampf getötet hatte ]

5.

reich an [ copiis; praedā ]
reich an Wechselfällen

scalmus <ī> m (griech. Fw.)

Ruderpflock, Dolle
zweiruderiges
keine Spur v. einem Boot

pīca <ae> f (picus) poet; nachkl.

Elster

pilus1 <ī> m

1.

einzelnes Haar

2. übtr

Allergeringstes, Kleinigkeit
um kein Haar weniger
macht sich nichts daraus

pirus <ī> f (pirum) Verg.; Plin.

Birnbaum

pius <a, um>

1.

fromm, gottesfürchtig [ Aeneas ]
piī Subst Pl m
die Seligen im Elysium [ piorum sedes, arva ]

2.

pflichtgetreu, pflichtbewusst, gewissenhaft [ vates ]

3.

mild, liebevoll, zärtlich [ in parentes; adversus sororem; metus zärtliche Besorgnis ]

4.

gütig, gnädig [ numina ]

5. (v. Handlungen, Zuständen, Gegenständen)

gottgefällig, recht-, pflichtmäßig [ pax; dolor; far Opfermehl; manus rein ]
iustum piumque est (m. Infin)
es ist recht u. billig

6. poet

lieb, vertraut

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina