Latein » Deutsch

piceus <a, um> (pix) poet; nachkl.

1.

aus Pech [ flumen flüssiges Pech ]

2. übtr

pechschwarz [ caligo; imber ]

Pīcēnus <a, um>, Pīcēns Gen entis

Adj zu Picenum

[ ager ]

Siehe auch: Pīcēnum

Pīcēnum <ī> nt

ital. Landschaft an der Adria, südl. v. Ancona, 268 v. Chr. von Rom unterworfen

pīcus <ī> m

1. poet; nachkl.

Specht

2. Plaut.

Vogel Greif

pictus <a, um> P. Adj. zu pingo

1.

gemalt, gezeichnet

2. poet

(bunt)bemalt [ Agathyrsi tätowierte ]
picti scuta (griech. Akk)
m. bemalten Schilden

3.

gestickt [ toga ]

4. poet

bunt [ vestis; plumae; pavo ]; gefleckt, scheckig [ panthera ]

5. übtr, v. Rede u. Redner

ausgemalt, zierlich [ genus orationis ]

6.

scheinbar, unbegründet, unecht, leer

racēmus <ī> m poet; nachkl.

1.

Kamm der Traube

2.

Beere, bes. Weinbeere, (Wein-)Traube

3. meton.

Traubensaft, Most, Wein

spīceus <a, um> (spica) poet

aus Ähren, Ähren- [ messis Getreideernte; corona ]

picea <ae> f (piceus) poet; nachkl.

Pechföhre, Kiefer

Pīcus <ī> m

latinischer Weissagegott, galt als erster König v. Latium (der Aboriginer), auch als Schützer der Landwirtschaft, v. Kirke, da er ihre Liebe verschmähte, in einen Specht verwandelt.

Pīcēnum <ī> nt

ital. Landschaft an der Adria, südl. v. Ancona, 268 v. Chr. von Rom unterworfen

rēmus <ī> m

Ruder
rudern
m. vollen Segeln, m. allen Kräften, m. aller Anstrengung
(v. den Flügeln der Vögel)
(v. den Händen u. Füßen der Schwimmenden)

dēmum ADV, dēmus (altl.)

1.

schließlich, zuletzt, endlich, erst
dann endlich
jetzt erst
post demum (m. Fut)
später dann
eben erst

2. (zur nachdrücklichen Hervorhebung, meist m. Pron.)

eben, gerade, erst

3. (steigernd)

vollends, erst recht

4.

demum nachkl.
(einschränkend) nur, wenigstens

Remus <ī> m

Zwillingsbruder des Romulus, v. diesem bei der sagenhaften Gründung Roms im Streit erschlagen

nemus <nemoris> nt (griech. Fw.)

1.

Hain, Wald m. Weiden f. das Vieh

2.

nemus poet
Wald [ gelidum ]
sie allein ein Wald

3. (einer Gottheit)

geweihter Hain [ Dianae der Diana bei Aricia ]

4. poet

Park (im Innenhof des röm. Hauses)

5. Verg.

Baumpflanzung

6. Sen. meton.

Holz

erēmus <ī> f (griech. Fw.) spätlat

1.

Einöde

2.

Zurückgezogenheit (der Mönche)

Haemus <ī> m

thrak. Name des Balkan-Gebirges

opīmus <a, um> (ops)

1.

fett, wohl genährt [ boves ]

2.

fruchtbar [ ager; campus ],
reich [ Asia; provincia ]

3. (v. der Rede)

überladen

4.

reichlich, herrlich, köstlich, ansehnlich, stattlich [ res Vermögen; praeda; divitiae; regnum; dapes; triumphus; spolia Ehrenrüstung, die ein Feldherr dem feindl. Anführer abnahm, nachdem er ihn im Zweikampf getötet hatte ]

5.

reich an [ copiis; praedā ]
reich an Wechselfällen

pilus1 <ī> m

1.

einzelnes Haar

2. übtr

Allergeringstes, Kleinigkeit
um kein Haar weniger
macht sich nichts daraus

pīnus <ūs [o. ī] > f

1. poet; nachkl.

Fichte, Föhre, Kiefer

2. meton.

a. poet

Schiff

b. Ov.

Fichtenkranz
caput (griech. Akk) pinu praecinctus

c. Verg.

Fackel

d. Iuv.

Fichtenwald

3. Plin.

Pinie

pirus <ī> f (pirum) Verg.; Plin.

Birnbaum

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina