Latein » Deutsch

laudātus <a, um>

P. Adj. zu laudo

gepriesen, gerühmt alci: von jmdm. [ dux cunctis laudatus ]; lobenswert, vortrefflich, löblich [ virgo; facies; vir ]

Siehe auch: laudō

laudō <laudāre> (laus)

1.

loben, preisen, rühmen (alqm u. alqd), alqd alcis jmd. wegen etw. = alqm propter (ob) rem o. (selten) in re o. alqd in alqo
(dass)
(abi,) laudo Kom.
recht so! schön!

2.

lobend anerkennen, gutheißen [ consilium alcis ]

3. Hor.

glücklich preisen, beneidenswert finden, beneiden [ agricolam ] m. Gen obi.: leti wegen

4. (alqm)

(einem Toten) eine Leichenrede halten
nach meinem Konzept

5.

jmd vor Gericht entlasten

6.

jmd. lobend erwähnen, übh. jmd. zitieren, anführen, nennen [ alqm auctorem; alqm testem ]

il-laudātus <a, um> poet; nachkl.

1.

ungelobt, ungerühmt, ruhmlos

2.

fluchwürdig

Plautiānus <a, um>

Adj zu Plautius

Siehe auch: Plautius

Plautius <a, um>

röm. nomen gentile

laudātīvus <a, um> (laudo) nachkl.

lobend

I . plaudō <plaudere, plausī, plausum> VERB intr

1. poet (mit etw.)

klatschen, schlagen [ pennis; rostro klappern ]

2.

Beifall klatschen übtr Beifall spenden [ versibus alcis ]
unter jmds. Beifall

3. Min. Fel.

(zum Zeichen des Missfallens) m. den Füßen scharren

II . plaudō <plaudere, plausī, plausum> VERB trans

(klatschend) schlagen [ pectora manu; colla equorum; aquas; choreas pedibus stampfen ]; zusammenschlagen [ alas ]

Plautius <a, um>

röm. nomen gentile

plaustrum <ī> nt

1.

Lastwagen
Plaut. plaustrum percellere sprichw
umwerfen = die Sache schlecht machen

2. (als Sternbild) übtr

plaustrum Ov.
Wagen, Großer Bär

Plautīnus <a, um>

Adj zu Plautus

Siehe auch: Plautus

Plautus <ī> m (eigtl. Plattfuß)

röm. Komödiendichter aus Sarsina in Umbrien (etwa 250–184); v. ihm sind 20 Komödien u. Fragmente einer weiteren erhalten

thalamus <ī> m (griech. Fw.) poet; nachkl.

1.

Gemach, bes. Braut-, Schlafgemach, Wohnzimmer; Wohnung, Behausung, Aufenthalt [ Eumenidum ]
Zelle

2.

Ehebett; meton. Ehe
ehelos

laudātiō <ōnis> f (laudo)

1.

das Loben, Lobrede (m. Gen subi. u. obi.) [ hominis turpissimi des sehr schändlichen Menschen; eorum eine Lobrede auf sie ]
Lobgesänge

2. (vor Gericht)

die für jmd. abgelegte günstige o. entlastende Aussage, Verteidigungsrede [ iudicialis; gravissima atque ornatissima ]

3.

Leichenrede (auf jmd.: Gen) [ exsequiae; sollemnis; matronarum auf die … ]

4.

Dankschreiben (v. Bewohnern einer röm. Provinz f. das Wirken eines Statthalters an den Senat geschickt)

5. mlt.

Zustimmung, Beifall

laudātor <ōris> m (laudo)

1.

Lobredner
laudator abw
Lobhudler [ rerum; integritatis et elegantiae; voluptatis; formae ]

3.

Leichenredner

laudamentum <ī> nt mlt.

Gelöbnis

hippodamus <ī> m (griech. Fw.) Mart.

Rossebändiger; Reiter

laudābilis <e> (laudo)

lobenswert, rühmlich [ orator; ratio; carmen ]; glücklich zu preisen [ vita ]

al-laudābilis <e> Plaut.; Lucr.

sehr lobenswert [ opus ]

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina