Latein » Deutsch

prae-tendō <tendere, tendī, tentum>

1. poet; nachkl.

vor sich hinhalten, (her)vorstrecken [ ramum olivae manu; tela; cuspidem ]; übtr zur Schau tragen [ coniugis taedas behaupten, der Gatte zu sein, eine rechtmäßige Ehe beanspruchen ];
praetendo (v. Örtl.) Pass.; m. Dat
sich vor o. an etw. erstrecken, gelegen sein

2. (zum Schutz)

vorspannen, vorsetzen, vorziehen, vorhalten [ vestem ocellis; cilicia; muros morti gegen den Tod aufrichten; saepem segeti ]

3. übtr

etw. vorschützen, vorgeben, zum Vorwand nehmen [ nomen hominis doctissimi suis barbaris moribus; alqd seditioni; legatorum decretum calumniae m. dem Dekret beschönigen; fessam aetatem ]

prae-tener <tenera, tenerum> Plin.

sehr zart

prae-tenuis <e> Plin.

sehr dünn, sehr schmal [ folium; pons ]

prae-tondeō <tondēre, totondī, –> spätlat

vorn abscheren

prae-pendeō <pendēre, pendī, –>

vorn herabhängen

I . prae-ponderō <ponderāre> VERB trans

das Übergewicht geben; Pass. das Übergewicht bekommen

II . prae-ponderō <ponderāre> VERB intr nachkl.

das Übergewicht haben, herabsinken, sich herabneigen [ in humaniorem partem ]

prae-tentō (tentāre)

→ praetempto

Siehe auch: prae-temptō

prae-temptō <temptāre> poet; nachkl.

1.

vorher untersuchen, durchsuchen [ silvas; iter baculo ]

2. übtr

vorher versuchen [ vires; crimina; iudicis misericordiam; sententiam ]

praeter-agō <agere, ēgī, āctum> poet

vorbeitreiben (an etw.: Akk)

praeter-iī

→ praetereo

Siehe auch: praeter-eō

praeter-eō <īre, iī [o. īvī], itum>

1. (räuml.)

vorbei-, vorübergehen, (eine Stelle) passieren, vorbeiziehen, -fließen (an: Akk) [ tumulum; adversarios ]
im Vorbeigehen
zieht sich an Kilikien hin

2. (zeitl.)

vergehen, vorübergehen, verstreichen
nach Ablauf des Termins

3. übtr („übergehen“)

a.

unterlassen [ nullum genus crudelitatis unverübt lassen ]

b.

unerwähnt lassen, verschweigen [ libidines alcis; alqd silentio ]; (auch de; m. A. C. I., m. indir. Frages.; auch m. quod den Umstand, dass)

c.

unberücksichtigt lassen, vergessen

d. (jmd. b. Erbschaften, Geschenken, Amtern u. Ä.)

übergehen, nicht berücksichtigen, zurücksetzen [ dignos; strenuos; filium fratris ]
gehen leer aus

e. (im Lesen)

praetereo nachkl.
übergehen, überschlagen, (im Schreiben) weglassen

4. poet

überholen, übertreffen [ alqm cursu; equum; euros ]

5. Ov. übtr

etw. überschreiten [ iustum modum ]

6.

der Kenntnis jmds. entgehen, jmdm. unbekannt sein (m. Akk o. A. C. I.)
es ist allgemein bekannt

praeter-eā ADV (eā = Abl Sg f v. is)

2.

ferner, weiter

3. (zeitl.)

praeterea Verg.
auch in Zukunft, fernerhin

prae-tegō <tegere, tēxī, tēctum> Plin.

vorn bedecken, beschirmen

praeterita <ōrum> SUBST nt (praeter-eō)

vergangene Dinge, das Vergangene

praeter-īvī

→ praetereo

Siehe auch: praeter-eō

praeter-eō <īre, iī [o. īvī], itum>

1. (räuml.)

vorbei-, vorübergehen, (eine Stelle) passieren, vorbeiziehen, -fließen (an: Akk) [ tumulum; adversarios ]
im Vorbeigehen
zieht sich an Kilikien hin

2. (zeitl.)

vergehen, vorübergehen, verstreichen
nach Ablauf des Termins

3. übtr („übergehen“)

a.

unterlassen [ nullum genus crudelitatis unverübt lassen ]

b.

unerwähnt lassen, verschweigen [ libidines alcis; alqd silentio ]; (auch de; m. A. C. I., m. indir. Frages.; auch m. quod den Umstand, dass)

c.

unberücksichtigt lassen, vergessen

d. (jmd. b. Erbschaften, Geschenken, Amtern u. Ä.)

übergehen, nicht berücksichtigen, zurücksetzen [ dignos; strenuos; filium fratris ]
gehen leer aus

e. (im Lesen)

praetereo nachkl.
übergehen, überschlagen, (im Schreiben) weglassen

4. poet

überholen, übertreffen [ alqm cursu; equum; euros ]

5. Ov. übtr

etw. überschreiten [ iustum modum ]

6.

der Kenntnis jmds. entgehen, jmdm. unbekannt sein (m. Akk o. A. C. I.)
es ist allgemein bekannt

prae-terō <terere, – –> vor- u. nachkl.

vorn abreiben

prae-texō <texere, texuī, textum>

1.

verbrämen, (um)säumen [ togam purpurā ]

2. übtr

(um)säumen, besetzen, bedecken, mit etw. versehen
liegen an der Küste
ziehen sich den Rhein entlang
liegen vor

3. poet übtr

schmücken, zieren [ templum Augusto nomine ]

4. poet übtr

verhüllen, bemänteln, beschönigen [ culpam nomine coniugii; fraudem risu ]

5. (m. Akk o. A. C. I.) übtr

vorschützen, vorgeben [ causam; libertatem ]

praetextus1 <a, um>

P. Adj. zu praetexo

purpurverbrämt
die purpurverbrämte Toga der höheren Magistrate, mancher Priester u. freigeborener Knaben unter 17 Jahren, die danach die toga virilis anlegten
die röm. Tragödie, die röm. Nationalstoffe behandelte

Siehe auch: prae-texō

prae-texō <texere, texuī, textum>

1.

verbrämen, (um)säumen [ togam purpurā ]

2. übtr

(um)säumen, besetzen, bedecken, mit etw. versehen
liegen an der Küste
ziehen sich den Rhein entlang
liegen vor

3. poet übtr

schmücken, zieren [ templum Augusto nomine ]

4. poet übtr

verhüllen, bemänteln, beschönigen [ culpam nomine coniugii; fraudem risu ]

5. (m. Akk o. A. C. I.) übtr

vorschützen, vorgeben [ causam; libertatem ]

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina