Latein » Deutsch

I . prandeō <prandēre, prandī, prānsum> (prandium) VERB intr

frühstücken [ ad satietatem ]
pransus Part Perf
der gefrühstückt hat
zum Aufbruch fertig, marschfertig
voll gefressen u. voll gesoffen

II . prandeō <prandēre, prandī, prānsum> (prandium) VERB trans poet

frühstücken, etw. zum Frühstück essen [ luscinias; olus ]

praes <praedis> m

1.

Bürge
stellen

2. meton.

Vermögen des Bürgen

I . prae-ses <Gen. sidis> (praesideo) ADJ vor- u. nachkl.

schützend [ dextra; locus ]

II . prae-ses <Gen. sidis> (praesideo) SUBST m u. f

1.

Beschützer(in), bes. v. Schutzgottheiten [ rei publicae; libertatis; iuventutis; templorum ]

2. poet; nachkl.

Vorgesetzte(r), Vorsteher(in), Leiter(in) [ provinciae Statthalter; rerum Herrscher der Welt; belli v. der Minerva als Kriegsgöttin ]

3. nachkl.

Statthalter [ Syriae ]

I . prae-pes <Gen. petis> (Abl Sg -petī u. -pete; Gen Pl -petum) (peto) ADJ

1. AUGUR (v. Vögeln u. Vogelfedern)

vorausfliegend, dah. = günstig, Glück verheißend [ avis ]

2. (v. Örtl.) meton.

praepes Enn.
günstig [ loca; portus ]

3. poet

schnell(fliegend) [ deus geflügelt = Amor ]

II . prae-pes <Gen. petis> (Abl Sg -petī u. -pete; Gen Pl -petum) (peto) SUBST m u. f poet

Vogel [ Iovis = Adler ]

prānsus

P. P. Akt. u. Pass. v. prandeo

Siehe auch: prandeō

I . prandeō <prandēre, prandī, prānsum> (prandium) VERB intr

frühstücken [ ad satietatem ]
pransus Part Perf
der gefrühstückt hat
zum Aufbruch fertig, marschfertig
voll gefressen u. voll gesoffen

II . prandeō <prandēre, prandī, prānsum> (prandium) VERB trans poet

frühstücken, etw. zum Frühstück essen [ luscinias; olus ]

Andecāvī <ōrum> m, Andēs <dium>, Andī <ōrum> m

gall. Volk an der unteren Loire im jetzigen Anjou

prānsor <ōris> m (prandeo) Plaut.

Frühstücksgast

Gyndēs <is> m

Nebenfluss des Tigris

Sindēs

Akk -ēn ein Fluss in Medien

praeda <ae> f

1.

Beute, Kriegsbeute, auch Pl [ (alcis: Gen subi. u. obi.) hostium v. den Feinden gemacht; hominum pecorumque an Menschen u. Vieh ]
Beute machen

2. poet; nachkl.

Jagdbeute

4. übtr

Gewinn, Vorteil

5.

Plünderung

praedō <ōnis> m (praeda)

Plünderer, Räuber; Seeräuber
v. Pluto, als Entführer der Persephone

prae-eō <īre, iī [o. īvī], itum>

1. (m. Dat o. Akk)

voran-, vorausgehen [ consulibus; exercitui; Romam nach Rom; übtr famam alcis zuvorkommen ]

2. (m. Akk; indir. Frages.) (eine Eides- oder Gebetsformel)

vorsprechen [ ius iurandum; sacramentum; verba alci; carmen ]

3.

vorschreiben, verordnen

prāvus <a, um>

1.

krumm, schief, missgestaltet [ membra; nasus ]

2. übtr

verkehrt, verschroben [ sententia; voluptas ]

3.

schlecht, schlimm, unrecht, verworfen [ mens; affectio; consilium; certamen; mos ]

prāxis <Akk. -im> f (griech. Fw.) Petr.

das Verfahren

praebeō <praebēre, praebuī, praebitum> (prae u. habeo)

1.

hinhalten, darreichen [ praecordia ferro; cibum de manu; immotam cervicem; alci aures jmdm. Gehör schenken; terga die Flucht ergreifen, fliehen ]

2.

geben, gewähren, liefern [ aquam; sumptum; alci panem; vestem; navigia; equos; equites regi stellen; übtr speciem den Anblick gewähren, erscheinen; exempla bieten ]

3.

preisgeben, überlassen [ se telis hostium sich aussetzen; alqm hosti ad caedem ]

4. übtr

zeigen, beweisen, erweisen [ operam; honorem; fidem alci in periculis ]
se praebere m. präd Akk
sich zeigen, sich erweisen als [ se talem ducem; se attentum auditorem; se liberalem in amicos; in malis se hominem; se moderatum; se dignum suis maioribus ]
sich gleich umsichtig zeigen

5.

verursachen, bewirken, machen, erregen [ gaudium; ludos; tumultum; sonitum; terrorem; suspicionem insidiarum einflößen; admirationem sui ]

6. (m. Infin) poet

erlauben, geschehen lassen
ließ sich entführen

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina