Latein » Deutsch

prōruptus

P. P. P. v. prorumpo

Siehe auch: prō-rumpō

I . prō-rumpō <rumpere, rūpī, ruptum> VERB intr

1.

hervorbrechen, -stürzen, -dringen [ in hostes; per medios hostes ]

2. übtr

b. (v. Personen)

sich versteigen, sich hinreißen lassen [ in scelera; in necem militum ]
so weit

II . prō-rumpō <rumpere, rūpī, ruptum> VERB trans poet; nachkl.

hervorbrechen lassen, ausstoßen
se prorumpere u. mediopass. prōrumpi
hervorbrechen, -stürzen
hervorbrechend, -stürzend
eingestürzte Brücke

prō-rēpō <rēpere, rēpsī, rēptum> poet; nachkl.

hervorkriechen; fortkriechen

prōrutus

P. P. P. v. proruo

Siehe auch: prō-ruō

I . prō-ruō <ruere, ruī, rutum> VERB intr

1.

hervorstürzen, -brechen

2. Tac.

einstürzen

II . prō-ruō <ruere, ruī, rutum> VERB trans

1. vor- u. nachkl.

hervorreißen [ se foras hinausstürzen ]

2.

niederwerfen, -reißen, umstürzen [ munitiones; hostem; arbores; aedificium ]

prōmus <ī> m (promo)

1.

Küchenmeister

2. Plaut. übtr

Hüter, Bewahrer
ich bin meines Herzens Bewahrer

proximus <a, um> ADJ im Superl (altl. proxumus, a, um) (prope)

1. (räuml.)

der nächste, sehr nahe, ganz nahe [ iter; vicinus; agri termini; (m. Dat, auch m. Akk o. ab) finibus; mare; ab alqo ]
ganz nahe am Strand

2. (zeitl.)

a.

der letzte, vorige [ censor; bellum ]

b.

der nächstfolgende, der nächste [ dies; aestas ]

3. übtr

a.

sehr nahe verwandt; nächststehend [ cognatione ]

b. (v. Reihenfolge, Rang, Ordnung, Alter, Wert)

der nächste, nächstfolgende [ ordo; (re: durch, an, nach etw.) aetate ]
ihm folgt Procas

c. (m. Dat)

nächstliegend, nahekommend, sehr ähnlich
das Wahrscheinlichste
m. ac, atque = fast ganz so wie

proxumus altl.

→ proximus

Siehe auch: proximus

proximus <a, um> ADJ im Superl (altl. proxumus, a, um) (prope)

1. (räuml.)

der nächste, sehr nahe, ganz nahe [ iter; vicinus; agri termini; (m. Dat, auch m. Akk o. ab) finibus; mare; ab alqo ]
ganz nahe am Strand

2. (zeitl.)

a.

der letzte, vorige [ censor; bellum ]

b.

der nächstfolgende, der nächste [ dies; aestas ]

3. übtr

a.

sehr nahe verwandt; nächststehend [ cognatione ]

b. (v. Reihenfolge, Rang, Ordnung, Alter, Wert)

der nächste, nächstfolgende [ ordo; (re: durch, an, nach etw.) aetate ]
ihm folgt Procas

c. (m. Dat)

nächstliegend, nahekommend, sehr ähnlich
das Wahrscheinlichste
m. ac, atque = fast ganz so wie

prodromus <ī> m (griech. Fw., eigtl. „Vorläufer“)

1.

Eilbote, Kurier

2. (im Pl)

Nordnordostwinde, acht Tage vor dem Aufgang des Sirius wehend

prōtotomus <a, um> (griech. Fw.) Mart.

vom ersten Schnitt, zart

prōrēta <ae> m (griech. Fw.) Plaut.

Oberbootsmann

prorogātīvus <a, um> (prorogo) Sen.

Aufschub leidend

I . prō-ripiō <ripere, ripuī, reptum> (rapio) VERB trans

1.

hervor-, fortreißen [ in caedem locken; pedes hervorstürzen ]

2.

hervorstürzen, -brechen, fortstürzen, -eilen [ se ex totā urbe; se a vestibulo templi; se portā foras; se domo; se custodibus (Dat) entkommen; se in proximam silvam ]
zum Ausbruch kommen

II . prō-ripiō <ripere, ripuī, reptum> (rapio) VERB intr poet

eilen, stürzen

I . prō-rumpō <rumpere, rūpī, ruptum> VERB intr

1.

hervorbrechen, -stürzen, -dringen [ in hostes; per medios hostes ]

2. übtr

b. (v. Personen)

sich versteigen, sich hinreißen lassen [ in scelera; in necem militum ]
so weit

II . prō-rumpō <rumpere, rūpī, ruptum> VERB trans poet; nachkl.

hervorbrechen lassen, ausstoßen
se prorumpere u. mediopass. prōrumpi
hervorbrechen, -stürzen
hervorbrechend, -stürzend
eingestürzte Brücke

prōrītō <prōrītāre> nachkl.

anlocken

prō-rogō <rogāre>

1.

verlängern [ alci imperium; provinciam die Verwaltung der Provinz; vitam alci; memoriam alcis; moras in hiemem ]

2.

aufschieben [ paucos dies ad solvendum; spem alci in alium diem ]

3. nachkl.

vorher auszahlen, vorschießen

prōrogātiō <iōnis> f (prorogo)

1.

Verlängerung [ imperii ]

2.

Aufschub [ diei des Termins, Vertagung ]

Pergamum <ī> nt, Pergamus <ī> f

1. meist Pl

Pergama -ōrum; nt
Burg v. Troja, übh. Troja

2.

Stadt in Mysien, Hauptstadt des hellenistischen Pergamenischen Reiches, j. Bergama, ber. durch eine große Bibliothek von 200 000 Buchrollen u. das dort erzeugte Pergament (charta pergamena) sowie durch den Zeusaltar aus der Zeit Eumenes’ II. (197–159 v. Chr.), der im Pergamon-Museum in Berlin aufgestellt ist)

hippopotamus <ī> m (griech. Fw.)

Flusspferd, Nilpferd

prōra <ae> f (griech. Fw.)

Vorderdeck, Bug
prora poet
Schiff
prora et puppis sprichw
erster u. letzter, d. h. einziger Beweggrund

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina