Latein » Deutsch

phalerātus <a, um> (phalerae)

1.

m. Brustschmuck geziert

2. Ter. übtr

schönklingend [ dicta ]

psallō <psallere, psallī, –> (griech. Fw.)

1.

die Zither spielen; zur Zither singen

2. Eccl.

die Psalmen Davids singen

I . scelerātus <a, um> (scelero) ADJ

1.

durch Frevel entweiht [ terra; vicus Sündenstraße in Rom, wo Tullia, die Tochter des Königs Servius Tullius, üb. den Leichnam ihres ermordeten Vaters gefahren war; campus
sedes Ort der Verdammnis, Aufenthalt der Gottlosen in der Unterwelt ]

2. (v. Personen u. Sachen)

frevelhaft, verbrecherisch, verrucht [ vir; genus; puella; preces; poenae für den Frevel o. an dem Frevler; coniuratio ]

3. poet; nachkl.

verderblich, unheilvoll, schrecklich [ frigus ]

II . scelerātus <ī> (scelero) SUBST m

Frevler

psaltria <ae> f (griech. Fw.)

Zitherspielerin

psaltērium <ī> nt (griech. Fw.)

zitherartiges Saiteninstrument, Harfe

Labeātis <idis> f (Labeates)

[ terra; palus ]

Stēllās, Stellātis

fruchtbares Gebiet in Kampanien

tolerātiō <ōnis> f (tolero) (m. Gen)

Kraft zu ertragen [ dolorum ]

psaltēs <ae> m (griech. Fw.) vor- u. nachkl.

Zitherspieler

cellerārius <ī> m (cellarium) spätlat

Kellermeister

ob-aerātī <ōrum> SUBST m (ob-aerātus)

Schuldner

aggerātiō <ōnis> f (aggero¹)

Damm

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina