Latein » Deutsch

re-clīnō <clīnāre>

1.

zurück-, anlehnen [ se; caput ]
hingestreckt

2. Sen. übtr (in alqm)

auf jmds. Schultern legen [ onus imperii ]

3. Hor.

erquicken

reclūsa <ae> f mlt.

Klausnerin

rēsīna <ae> f (griech. Fw.) nachkl.

Harz

rēgīna <ae> f (rex)

1.

Königin, als Herrscherin u. als Gattin des Königs: Dido; auch v. Göttinnen: Iuno; Venus; siderum regina bicornis = Luna

2. poet; nachkl.

Königstochter, Prinzessin [ Colchorum = Medea; sacerdos königliche Priesterin ]

3. Kom. (v. vornehmen Frauen)

Herrin, Gebieterin

4. übtr

Königin, Beherrscherin

I . re-cinō <cinere, – –> (cano) VERB intr

II . re-cinō <cinere, – –> (cano) VERB trans poet

1.

zurückschallen lassen [ haec dictata nachsagen ]

2.

im Wechselgesang preisen [ lyrā Latonam ]

Velīna <ae> f

→ Velinus I.

die Tribus im Tal des Velinus

mellīna <ae> f (mel) Plaut.

Honigwein

re-clāmō <clāmāre>

1.

laut zurufen; entgegenschreien, -rufen

2.

laut widersprechen, sich laut widersetzen [ consuli; promissis alcis ]
hätten sich einstimmig aufs Lauteste gegen seine Vereidigung erklärt

re-clūdō <clūdere, clūsī, clūsum> (claudo)

1.

(wieder) aufschließen, erschließen, (er)öffnen [ hosti portas; ostium; viam arcis; fontes; stabula; adyta; tellurem dente adunco aufreißen; ensem entblößen; übtr iram entfesseln; operta Geheimnisse aufdecken ]

2. poet

durchbohren [ pectus mucrone; iugulum ense ]

Retina <ae> f

Resina, Ort am Fuße des Vesuv

re-cingō <cingere, cinxī, cinctum> poet

losgürten, entgürten [ tunicam; zonam lösen ]
herabwallend
recingi mediopass.
sich ausziehen, sich entkleiden
recingitur anguem (m. griech. Akk)
sie legt die Schlange ab (mit der sie gegürtet war)

re-cinxī

Perf v. recingo

Siehe auch: re-cingō

re-cingō <cingere, cinxī, cinctum> poet

losgürten, entgürten [ tunicam; zonam lösen ]
herabwallend
recingi mediopass.
sich ausziehen, sich entkleiden
recingitur anguem (m. griech. Akk)
sie legt die Schlange ab (mit der sie gegürtet war)

culīna <ae> f (zu coquo)

1.

Küche

2. nachkl.

tragbarer Herd

3. poet

Kost, Essen

4.

Feinschmeckerei, feine Küche

gallīna <ae> f (gallus)

Henne, Huhn; bei Plaut. als Kosewort; ad Gallinas „Hühnerhof“ (Landhaus am Tiber b. Rom)

rēctā ADV (rectus)

geradewegs, direkt [ ad regem ire ]

I . recēns <Gen. centis> (Abl Sgu. -e; Gen Pl -ium u. -um; Neutr. Pl Nom u. Akk -ia) ADJ

1.

eben erst kommend, zurückkehrend [ Athenis; e provincia ]

2. (m. ab o. bl. Abl)

unmittelbar nach, sogleich nach, frisch von [ a vulnere Dido soeben verwundet; a dolore noch schmerzbewegt; in dolore noch frisch im Schmerz; dolore et irā eben noch von Schmerz und Zorn bewegt; praeturā sogleich nach; viri a dis unmittelbar von den Göttern abstammend ]
noch frisch rauchend von
lebte unmittelbar nach

3.

frisch, rüstig, ungeschwächt, unverwundet [ equi; animus; integri et recentes; milites ]

4. (v. Sachen)

neu, jung, frisch (eben erst entstanden o. geschehen) [ caespes; arma frisch geschärft; lac; iniuria vor kurzem zugefügt; tellus; odium; victoria; proelium; testa noch nicht gebraucht; poemata; terror; metus ]
auf frischer Tat

5. (v. Personen)

der Neuzeit, modern
die vor kurzem gelebt haben und noch leben

II . recēns <Gen. centis> (Abl Sgu. -e; Gen Pl -ium u. -um; Neutr. Pl Nom u. Akk -ia) ADV

eben erst, jüngst, neuerdings

re-cidī1

Perf v. recido

Siehe auch: re-cīdō , re-cidō

re-cīdō2 <cīdere, cīdī, cīsum> (caedo)

1.

abhauen, abschneiden [ sceptrum de stirpe; columnas brechen (im Steinbruch); caput ]

2. übtr

beseitigen, ausrotten [ nationes; culpam supplicio ]

3. poet; nachkl.

beschneiden [ barbam; comas; ungues ]

4. poet; nachkl. übtr

beschränken, vermindern, verkürzen [ ambitiosa ornamenta; alqd priscum ad morem auf die Sitte alter Zeit ]

re-cidō1 <cidere, cidī, cāsūrus> (cado) auch recc-

1.

zurückfallen, -schnellen

2. (in einen Zustand)

zurückfallen, zurückkommen [ in antiquam servitutem; in gravem morbum; in eandem fortunam; in invidiam ]

3. übtr

an jmd. zurückfallen

4. übtr

auf jmd. zurückfallen, jmd. ebenfalls treffen

5. übtr

herabsinken, herabkommen, verfallen [ ad nihilum o. ad nihil zunichte werden; ex laetitia ad luctum; in unius imperium zur Monarchie herabsinken ]
schlägt in Klage um, geht in Klage über

6. übtr

in etw. geraten [ in periculum; ad ludibrium dem Gespött anheim fallen ]

7.

in eine Zeit fallen [ in aliorum vigiliam ]

8. nachkl.

(nieder)fallen

9. Ter.

jmdm. zuteil werden, anheimfallen, zufallen

re-cidō1 <cidere, cidī, cāsūrus> (cado) auch recc-

1.

zurückfallen, -schnellen

2. (in einen Zustand)

zurückfallen, zurückkommen [ in antiquam servitutem; in gravem morbum; in eandem fortunam; in invidiam ]

3. übtr

an jmd. zurückfallen

4. übtr

auf jmd. zurückfallen, jmd. ebenfalls treffen

5. übtr

herabsinken, herabkommen, verfallen [ ad nihilum o. ad nihil zunichte werden; ex laetitia ad luctum; in unius imperium zur Monarchie herabsinken ]
schlägt in Klage um, geht in Klage über

6. übtr

in etw. geraten [ in periculum; ad ludibrium dem Gespött anheim fallen ]

7.

in eine Zeit fallen [ in aliorum vigiliam ]

8. nachkl.

(nieder)fallen

9. Ter.

jmdm. zuteil werden, anheimfallen, zufallen

re-citō <citāre>

1. (Dokumente)

vorlesen, verlesen [ leges; edictum; orationem; de tabulis publicis; litteras in contione; senatum die Senatorenliste; sacramentum die Eidesformel vorsprechen; (m. dopp. Akk) alqm heredem ]

2. poet; nachkl. (eigene Werke)

vorlesen

3.

vortragen, deklamieren, rezitieren [ carmen ]

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina