Latein » Deutsch

re-cōgitō <cōgitāre>

1. (secum) Kom.; nachkl.

bei sich erwägen, überlegen

2. (de re)

wieder an etw. denken

recōgitātiō <ōnis> f (recogito) spätlat

Erwägung, Überlegung

prae-cōgitō <cōgitāre>

vorher überlegen [ facinus ]

I . cōgitō <cōgitāre> VERB intr

1.

denken (an: de) [de claris viris; de Romanis]
ich denke, also bin ich

2.

über etw nachdenken [de natura deorum]

3.

gesinnt sein
Gutes (Böses) m. jdm im Sinne haben

4.

auf etw bedacht sein (de; m. Infin) [de re publica; de pernicie alcis]

II . cōgitō <cōgitāre> VERB trans

1.

denken, bedenken, überlegen, erwägen (m. Akk; A.C.I.; indir. Frages.) [alqm an jmd. denken; pacem]

2.

etw ausdenken, ersinnen [scelus; nefas; multa ad perniciem alcis]

3.

etw beabsichtigen, planen (m. Akk; m. Infin; m. ut u. ne) [scelus; exheredare filium den Sohn zu enterben]

in-cōgitō <cōgitāre> Hor.

sich etw. gegen jmd. ausdenken [ fraudem socio ]

ex-cōgitō <cōgitāre>

ausdenken, ersinnen, erfinden [ omnia alles Mögliche; novum atque inauditum genus spectaculi; nova officia ]

rogitō <rogitāre> Intens. v. rogo

1.

wiederholt, eindringlich fragen [ pisces nach dem Preis der Fische ]

2. mlt.

inständig bitten

Siehe auch: rogō

rogō <rogāre>

1.

fragen (nach: Akk o. de; m. indir. Frages.) [ viam; de istac virgine ]
unum te rogare volo Plaut.

2. (amtlich)

(be)fragen

a. (im Senat)

[ alqm sententiam ]

b. (in der Volksversammlung)

[ populum (o. plebem) ein Gesetz beim Volk einbringen; legem ein Gesetz beantragen; provinciam alci die Statthalterschaft für jmd. beantragen; populum (o. plebem) magistratum dem Volk einen Beamten zur Wahl vorschlagen ]
für die Wahl der Konsuln

c. MILIT

jmd. vereidigen, den Eid ablegen lassen [ milites ]

3.

bitten (um etw.: Akk o. de; m. ut, ne o. bl. Konjkt; m. A. C. I.) [ vitam; auxilium; otium divos; eum multa ]

4.

jmd. einladen [ ad signandum testamentum ]

5. Plaut.

etw. holen [ aquam ]

extrēmus <a, um>, extimus (selten), extumus (ältere Form) <a, um> (exter)

1. (räuml.)

der äußerste, entfernteste, letzte [ gentes; pars ]
der letzte Teil, Ende [ fines, fossa, pons Ende des Gebietes, des Grabens, der Brücke ]
im fernsten I.
am Ende des Buches
mit Fingerspitzen

2. (zeitl.)

der letzte [ mensis; aetas; bellum ]
Ende
am Ende der Rede
am Ende des Winters

3. (graduell)

a.

der äußerste, ärgste, gefährlichste, schlimmste
zum Äußersten
äußerst
größte Verzweiflung
äußerste Gefahren
das letzte Mittel
durch das äußerste Elend
in höchster Gefahr

b.

der geringste, niedrigste, schlechteste, verächtlichste [ latrones ]

re-cōnflō <cōnflāre> Lucr.

wieder anfachen [ übtr sensum ]

postrēmus <a, um> Superl v. posterus

1.

der hinterste, letzte [ acies Hintertreffen ]
am Ende der Komödie

2. übtr

der geringste, schlechteste, äußerste [ genus ]
zum letzten Mal
zuletzt, schließlich, endlich

Siehe auch: posterus

posterus <a, um> (post) (Komp posterior; Superl postremus u. postumus)

(nach)folgend, kommend [ annus; aetas Nachwelt; laus Ruhm bei der Nachwelt ]
in der Folgezeit
am folgenden Tag
f. die Zukunft o. f. den folgenden Tag
nachdem

sēmi-cremātus, sēmi-cremus <a, um> (cremo) poet

halb verbrannt [ membra; tura ]

recoctus

P. P. P. v. recoquo

Siehe auch: re-coquō

re-coquō <coquere, coxī, coctum>

1.

wieder kochen [ lanam; Peliam durch Kochen verjüngen ]
senex recoctus übtr
durchtrieben, gerissen, schlau

2. poet

umschmelzen, umschmieden [ enses; electrum aurumque; ferrum ]
scriba recoctus übtr, scherzh
zum Sekretär umgeschmolzen

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina