Latein » Deutsch

scatebra <ae> f (scateo)

(hervor)sprudelndes Wasser, Sprudel [ fontium ]
scatebra meton.
sprudelnde Quelle

scateō <scatēre, scatuī, –>, scatō <scatere, – –> (altl.)

1. vorkl.

(hervor)sprudeln

2. übtr

voll sein, wimmeln von (m. Abl o. Gen)

scaena <ae> f (griech. Fw.)

1. poet auch Pl

Bühne des Theaters, übh. Theater,
auftreten
Schauspieler
Schauspieler sein
v. der Bühne abtreten
v. der Bühne (für immer) abtreten, der Bühne entsagen
auf die Bühne bringen
theatralische Darstellung
über alle Bühnen gejagt = oft dargestellt

2. Verg.

Platz
vom lichten Wald umsäumt

3. übtr

a.

Schauplatz jeder öffentl. Tätigkeit

b.

Weltbühne, Publikum, Öffentlichkeit
die öffentl. Aufmerksamkeit weniger auf sich ziehen

c.

äußerer Prunk

d.

Spiel, Szene, Komödie, Maskerade [ criminis ]

e. Ov.

Betätigungsfeld

scaeva <ae> f (scaevus) vorkl.

(zur linken Hand beobachtetes) Vorzeichen

scatūrēx <rigis> m, scatūrīgō, scaturrīgō <ginis> f (scaturio)

hervorsprudelndes Quellwasser

scatūriō <scatūrīre>, scaturriō <-urrīre>

→ scateo

Siehe auch: scateō

scateō <scatēre, scatuī, –>, scatō <scatere, – –> (altl.)

1. vorkl.

(hervor)sprudeln

2. übtr

voll sein, wimmeln von (m. Abl o. Gen)

scaber <bra, brum> (scabo) poet; nachkl.

1.

rau [ tofus; folia; unguis; robigo rau machend ]

2.

schäbig, unsauber [ manus; dentes ]

3.

räudig [ oves ]

scabō <scabere, scābī, –> poet; nachkl.

1.

kratzen, reiben [ caput; aures pedibus posterioribus (v. Tieren) ]

2. übtr

kitzeln [ aures ]

scālae <ārum> f (scando)

1.

Leiter, Treppe

2. Mart. meton.

Stufen einer Treppe

scapha <ae> f (griech. Fw.)

Kahn, Boot

scaevus <a, um> (griech. Fw.)

1.

links

2. übtr

linkisch, ungeschickt

3. nachkl.

ungünstig

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina