Latein » Deutsch

sē-lēgī

Perf v. seligo

Siehe auch: sē-ligō

sē-ligō <ligere, lēgī, lēctum> (lego¹)

auslesen, auswählen [ exempla; sententias ]

elegī1 <ōrum> m (griech. Fw.) poet; nachkl.

elegische Verse, Elegie

re-lēgī2

Perf v. relego

Siehe auch: re-legō , re-lēgō

re-legō2 <legere, lēgī, lēctum>

1. poet

wieder zusammennehmen [ filum wieder aufwickeln ]

2. poet; nachkl.

wieder durchwandern, -reisen [ aquas Hellespontiacas; Asiam; litora zurücksegeln ]

3. (geistig)

wieder durchgehen, überdenken [ suos sermone labores wieder besprechen; quae ad cultum deorum pertinent ]

4. poet; nachkl.

wieder lesen [ scripta ]

5. Pers. übtr

etw. zurücknehmen [ quae dederam supra was ich oben zugestanden hatte ]

re-lēgō1 <lēgāre>

1.

fortschicken, entfernen [ filium in praedia; m. Dat alqm nymphae et nemori ]

2.

verbannen, verweisen (als mildeste Form der Verbannung, vgl. relegatio) [ in insulam; in exilium schicken ]

3. übtr

entfernen
fern wohnend
ohne eitlen Dünkel

4.

zurückweisen [ verba alcis; dona ]

5. Tib. übtr

jmdm. etw. zuschieben, zuschreiben, zuweisen

dē-lēgī

Perf v. deligo

Siehe auch: dē-ligō , dē-ligō

dē-ligō2 <ligāre>

anbinden, befestigen an etw.: ad; in m. Abl [ naves ad terram; alqm ad palum; viros ac feminas ad stipitem ]

dē-ligō1 <ligere, lēgī, lēctum> (lego¹)

2. MILIT

Truppen ausheben

3. poet

(ab)pflücken, abnehmen [ maturam uvam; fructūs; primam rosam; astra herabholen ]

4. poet

(als untauglich) aussondern, entfernen [ senes ]

elegīa, elegēa <ae> f (griech. Fw.: elegos Klagelied, Klagegesang) poet; nachkl.

elegisches Gedicht, Elegie, Gedicht in Distichen; ursprünglich mit Flötenbegleitung gesungen, später rezitiert. Die griech. Elegie hatte verschiedene Themen; urspr. Totenklage, dann – ab der griech. Vorklassik – Ausdrucksmittel für starkes Gefühl, Liebesdichtung, Klagelied, Darstellung aus Sage und Geschichte, polit. Aufrufe.
In der röm. Literatur ist die Liebe das vorherrschende Thema der Elegie. Bedeutende röm. Elegiker sind Tibull, Catull, Properz, Ovid.

sēlēctiō <ōnis> f (seligo)

Auslese, Auswahl

sē-ligō <ligere, lēgī, lēctum> (lego¹)

auslesen, auswählen [ exempla; sententias ]

legiō <ōnis> f (lego¹, eigtl. „ausgehobene Mannschaft“)

1.

Legion, röm. Heeresabteilung v. 4200 bis 6000 Mann, seit Marius bestand sie aus 10 Kohorten (= 30 Manipel = 60 Zenturien), dazu kamen 300 Reiter; die Legion wurde anfangs v. einem Militärtribunen, später v. einem Legaten befehligt; benannt nach Nummern (nona, decima … ), nach dem Inhaber (Galbiana), nach Gottheiten (Minervia, Martia), nach Schlachtfeldern (Cannensis); ihr Heerzeichen war der Adler (aquila)

2. (nichtröm.)

Heer, Truppen (anderer Nationen)

3. Plaut.

Hilfsmittel

seselis <is> f (griech. Fw.) BOT

Steinkümmel

ē-lēgō <ēlēgāre> Petr.

letztwillig vermachen

re-legō2 <legere, lēgī, lēctum>

1. poet

wieder zusammennehmen [ filum wieder aufwickeln ]

2. poet; nachkl.

wieder durchwandern, -reisen [ aquas Hellespontiacas; Asiam; litora zurücksegeln ]

3. (geistig)

wieder durchgehen, überdenken [ suos sermone labores wieder besprechen; quae ad cultum deorum pertinent ]

4. poet; nachkl.

wieder lesen [ scripta ]

5. Pers. übtr

etw. zurücknehmen [ quae dederam supra was ich oben zugestanden hatte ]

dē-lēgō <lēgāre>

1.

hinsenden, -schicken

2.

jmdm. etw o. jmd. anvertrauen, zuweisen, übertragen, jmdm. zu etw. den Auftrag o. Befehl geben [ rem ad senatum; obsidionem in curam collegae; fortunae spes suas; filium amico ]

3. (eine Schuld, ein Verdienst)

jmdm. zuschreiben, zuschieben, übertragen (Dat; ad alqm) [ crimen alci; adversa casibus incertis belli et fortunae Unglück den Zufällen des Krieges u. Schicksals ]

4. (jmd. auf eine Schrift)

verweisen [ studiosos ad illud volumen ]

5. Plaut.

jmd. beauftragen

elegēia, elegēa

→ elegia

Siehe auch: elegīa

elegīa, elegēa <ae> f (griech. Fw.: elegos Klagelied, Klagegesang) poet; nachkl.

elegisches Gedicht, Elegie, Gedicht in Distichen; ursprünglich mit Flötenbegleitung gesungen, später rezitiert. Die griech. Elegie hatte verschiedene Themen; urspr. Totenklage, dann – ab der griech. Vorklassik – Ausdrucksmittel für starkes Gefühl, Liebesdichtung, Klagelied, Darstellung aus Sage und Geschichte, polit. Aufrufe.
In der röm. Literatur ist die Liebe das vorherrschende Thema der Elegie. Bedeutende röm. Elegiker sind Tibull, Catull, Properz, Ovid.

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina