Latein » Deutsch

spērātus2 <a, um>

P. Adj. zu spero

erhofft, ersehnt [ gloria; praeda ]

Siehe auch: spērō

spērō <spērāre> (spes)

1. (Günstiges)

erwarten, hoffen, sich auf etw. Hoffnung machen [ meliora; pacem; omnia ex victoria; praesidium ab (ex) alqo; praemia sibi; deos auf die Götter hoffen; de alqo bene, recte Gutes erwarten; optime das Beste; (m. dopp. Akk) alqm adiutorem ]
spero aeternam inter nos amicitiam fore (m. A. C. I. fut o. Umschreibung m. fore ut)
spero aeternam inter nos amicitiam fore (m. Infin Präs u. Perf)
hoffen, annehmen, voraussetzen
hoffentlich

2. (auch m. A. C. I.) (Ungünstiges)

erwarten, (be)fürchten [ dolorem; bellum; deos ]

spērāta1 <ae> SUBST f (spero) Kom.

Liebste, Braut, Verlobte

operātor <ōris> m (operor) spätlat

Verfertiger

superātor <ōris> m (supero) Ov.; August.

Überwinder, Besieger [ Gorgonis ]

spērō <spērāre> (spes)

1. (Günstiges)

erwarten, hoffen, sich auf etw. Hoffnung machen [ meliora; pacem; omnia ex victoria; praesidium ab (ex) alqo; praemia sibi; deos auf die Götter hoffen; de alqo bene, recte Gutes erwarten; optime das Beste; (m. dopp. Akk) alqm adiutorem ]
spero aeternam inter nos amicitiam fore (m. A. C. I. fut o. Umschreibung m. fore ut)
spero aeternam inter nos amicitiam fore (m. Infin Präs u. Perf)
hoffen, annehmen, voraussetzen
hoffentlich

2. (auch m. A. C. I.) (Ungünstiges)

erwarten, (be)fürchten [ dolorem; bellum; deos ]

spernō <spernere, sprēvī, sprētum>

1. vorkl.

zurückstoßen, entfernen [ se a malis ]

2. (auch m. Infin) übtr

verwerfen, verschmähen, verachten [ veteres amicitias; alcis litteras; periculum ]

imperātor <ōris> m (impero)

1.

Gebieter, Herr, Herrscher [ gentium; terrarum; vitae ]

2.

Feldherr, Oberbefehlshaber

3.

siegreicher Feldherr (Ehrentitel, den ein Feldherr nach einem großen Sieg vom Heer u. Senat verliehen bekam, meist dem Namen nachgest.)

4.

Beiname Jupiters

5. nachkl.

seit Cäsar Titel der röm. Herrscher, dem Namen vor- o. nachgest.; abs. = röm. Kaiser

6.

im christl. Mittelalter auch eine Bezeichnung des Kaisers. Noch 1804 nannte sich Napoleon Bonaparte „empereur“

spērābilis <e> (spero) Plaut.

(was) zu erhoffen (ist) [ salus ]

cooperātor <ōris> m (cooperor) Eccl.

(geistlicher) Mitarbeiter

temperātor <ōris> m (tempero)

derjenige, der etw. regelt, ordnet, im rechten Maß einrichtet [ varietatis; voluptatis der das V. m. Maß genießt ]

dēspērātiō <ōnis> f (despero)

Hoffnungslosigkeit, Verzweiflung (an etw.: Gen) [ victoriae; vitae; salutis; rei publicae; recuperandi ]
den Frieden höchst unwahrscheinlich machen
jmd. zur Verzweiflung bringen

I . dēspērātus <a, um> P. Adj. zu despero

1.

hoffnungslos, verzweifelt [ captivi ]

2.

aufgegeben [ res publica ]

II . dēspērātus <-ī, ōrum> SUBST m

aufgegebene Kranke

īn-spērātus <a, um> (Adv -ō)

unverhofft, unerwartet, unvermutet [ malum; gaudium; pax; praesidium ]
ex insperato (Adv)
unverhofft, unerwartet

imperātōrius <a, um> (imperator)

1.

des Feldherrn, Feldherrn- [ virtutes; forma gebieterisch; partes Rolle; haud- um eines Feldherrn unwürdig ]

2. nachkl.

kaiserlich [ uxor; decus ]

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina