Latein » Deutsch

spūtō <spūtāre> Intens. v. spuo poet

1.

ausspeien [ sanguinem ]

2.

bespucken
Epilepsie, die man durch Bespucken heilen zu können glaubte

Siehe auch: spuō

spuō <spuere, spuī, spūtum> poet; nachkl.

(aus)spucken, (aus)speien

spūtum <ī> nt (spuo) poet; nachkl.

Speichel, Auswurf [ cruentum ]

spūtus

P. P. P. v. spuo

Siehe auch: spuō

spuō <spuere, spuī, spūtum> poet; nachkl.

(aus)spucken, (aus)speien

spuō <spuere, spuī, spūtum> poet; nachkl.

(aus)spucken, (aus)speien

spūmeus <a, um> (spuma) poet; nachkl.

schäumend [ amnis ]

pūteō <pūtēre, pūtuī, –> (vgl. pus)

verfault, dumpfig riechen, stinken (nach etw.: Abl)

puter <tris, tre>, putris <e> (pus, puteo)

1. poet

faul(ig), ranzig [ poma ]

2.

morsch, verfallen [ fanum; navigium; saxa ]

3. poet; nachkl.

locker, mürbe [ glaeba; campus ]

4. Hor.

welk, schlaff, matt [ mammae; oculi schmachtend; anima ]

puteal <ālis> nt (putealis)

1.

Brunneneinfassung

2.

Blitzmal (geweihte, ummauerte, vom Blitz getroffene Stelle)

puteus <ī> m

1. Verg.

Grube
graben

2.

Brunnen [ perennis Quelle ]

3. Plaut.

unterirdisches Gefängnis, Verlies

splēn <splēnis> m (griech. Fw.)

Milz

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina