Latein » Deutsch

I . scandō <scandere, scandī, scānsum> VERB intr poet; nachkl.

1.

(hinauf)steigen [ in aggerem ]
sich erhebend, hoch

2. übtr

sich erheben [ supra principem ]

II . scandō <scandere, scandī, scānsum> VERB trans

besteigen, ersteigen [ muros; Capitolium; vallum; naves; equum ]

super-scandō <scandere, – – >

überschreiten, -steigen

suprā-scandō <scandere, – –>

überschreiten, -steigen [ fines ]

sī-quandō KONJ

wenn einmal

sulcō <sulcāre> (sulcus)

1. poet; nachkl.

(durch)furchen, pflügen [ humum vomere; agros ]
sulco übtr
durchfahren [ undas rate; maria; iter caeli medium durchfliegen ]

2. mlt.

schreiben

Vulcānus <ī> m

hinkender Gott des Feuers u. der Schmiedekunst u. des Handwerks überhaupt, dem griech. Hephaistos gleichgesetzt, Sohn des Jupiter u. der Juno, Gemahl der Venus; – insula Vulcani: die südlichste der Liparischen Inseln, j. Vulcano; – area Vulcani: das Vulkanal, alte Kultstätte am Abhang des Kapitols, nördl. des Forum
Vulcanus meton. vorkl.; poet
Feuer(flamme)

Vulcānius <a, um> ADJ

Adj zu Vulcanus

des Vulcanus, dem V. geweiht, des Feuers

Siehe auch: Vulcānus

Vulcānus <ī> m

hinkender Gott des Feuers u. der Schmiedekunst u. des Handwerks überhaupt, dem griech. Hephaistos gleichgesetzt, Sohn des Jupiter u. der Juno, Gemahl der Venus; – insula Vulcani: die südlichste der Liparischen Inseln, j. Vulcano; – area Vulcani: das Vulkanal, alte Kultstätte am Abhang des Kapitols, nördl. des Forum
Vulcanus meton. vorkl.; poet
Feuer(flamme)

ec-quandō ADV

wann denn?, wohl jemals?

dis-pandō <pandere, pandī, pānsum> poet; nachkl.

ausspannen, -dehnen, -breiten

sulcus <ī> m

1.

Furche des Ackers

2. nachkl. meton.

das Pflügen

3. poet

der Furche ähnlicher Einschnitt, Graben

4. poet; nachkl.

kleine Vertiefung, kleine Grube zum Einpflanzen v. Setzlingen

5. poet

weibliche Scham

6. poet

Bahn eines Meteors

Vulcānālia <ium> nt (Vulcānus)

Fest des V. (am 23. August)

Sullānī <ōrum> m (Sulla)

Anhänger Sullas

Sullānus <a, um>

Adj zu Sulla

Siehe auch: Sulla

Sulla <ae> m röm. cogn. in der gens Cornelia

1.

(138–78 v. Chr.), Feldherr, Führer der Optimaten, Diktator. Er kämpfte unter Marius im Kampf gegen Jugurtha. Später wurde Sulla Führer der Optimaten u. dadurch zum Gegner des Marius im Kampf der Optimaten mit den Popularen. Oberbefehlshaber im Krieg gegen Mithridates. Er wurde Diktator auf unbeschränkte Zeit. Nach der Neuordnung des Staates trat Sulla im Jahr 79 v. Chr. freiwillig zurück

2.

sein Sohn

3.

Neffe des Diktators, v. Cicero verteidigt, Anhänger Cäsars

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina