Latein » Deutsch

unguō <unguere, ūnxī, ūnctum>, ungō <ungere, ūnxī, ūnctum>

1.

salben, bestreichen, beschmieren [ alqm unguentis; cubilia limo; tela manu künstlich mit Gift bestreichen ]

2. poet; nachkl.

benetzen [ arma cruore ] verpichen, teeren [ carinam ]

3. (Speisen)

unguo poet
fett machen [ caules oleo ]

unguentum <ī> nt (unguo)

Salbe, Salböl, Fett

ungulātus <a, um> (ungula) nachkl.

m. Krallen, m. Hufen versehen

suprēmus <a, um> Superl v. superus

1. (räuml.)

supremus poet
der oberste, höchste [ montes die Gipfel der Berge ]

2. (zeitl.)

der letzte [ nox; osculum Abschiedskuss; tabulae Testament; hora Todesstunde; (vitae) dies Todestag o. Begräbnistag; tori Totenbett; ignes Scheiterhaufen; munera, honor letzte Ehre; tituli Grabinschrift ]
bei Sonnenuntergang
sterben
Totenfeier
suprēmum Adv poet; nachkl.
zum letzten Mal

3. übtr

a.

der äußerste, härteste, ärgste, schlimmste [ supplicium ]

b. poet

der erhabenste [ Iuppiter ]

Siehe auch: superus

superus <a, um> (Nom Sg m auch super; Komp superior; Superl supremus) (super²)

1.

oben befindlich, der obere, Ober- [ mare das Adriatische Meer, bisw. bloß superum; aether ]

2.

zur Oberwelt gehörig, irdisch [ orae; aurae ]

3.

zum Olymp gehörig, himmlisch [ Iuppiter; dii ]

unguiculus <ī> m

Demin. v. unguis

Nägelchen, Nagel am Finger o. an der Zehe
v. Kindesbeinen an

Siehe auch: unguis

unguis <is> m (Abl Sg -e u. -ī)

1.

(Finger-, Zehen-)Nagel
an den Fingern kauen

2. sprichw Redewendungen

v. Kindesbeinen an
vom Kopf bis zu den Zehen
aufs Genaueste
keinen Fingerbreit abweichen

3. poet; nachkl.

Kralle, Klaue, Tatze, Pranke

I . unguentārius <a, um> (unguentum) ADJ vor- u. nachkl.

Salben- [ taberna; vasa ]

II . unguentārius <ī> (unguentum) SUBST m

Salbenhändler

unguentō <unguentāre> (unguentum) nicht klass.

salben

unguentārium <ī> nt (unguentarius)

argentum Plin.

Salbengeld

extrēmus <a, um>, extimus (selten), extumus (ältere Form) <a, um> (exter)

1. (räuml.)

der äußerste, entfernteste, letzte [ gentes; pars ]
der letzte Teil, Ende [ fines, fossa, pons Ende des Gebietes, des Grabens, der Brücke ]
im fernsten I.
am Ende des Buches
mit Fingerspitzen

2. (zeitl.)

der letzte [ mensis; aetas; bellum ]
Ende
am Ende der Rede
am Ende des Winters

3. (graduell)

a.

der äußerste, ärgste, gefährlichste, schlimmste
zum Äußersten
äußerst
größte Verzweiflung
äußerste Gefahren
das letzte Mittel
durch das äußerste Elend
in höchster Gefahr

b.

der geringste, niedrigste, schlechteste, verächtlichste [ latrones ]

postrēmus <a, um> Superl v. posterus

1.

der hinterste, letzte [ acies Hintertreffen ]
am Ende der Komödie

2. übtr

der geringste, schlechteste, äußerste [ genus ]
zum letzten Mal
zuletzt, schließlich, endlich

Siehe auch: posterus

posterus <a, um> (post) (Komp posterior; Superl postremus u. postumus)

(nach)folgend, kommend [ annus; aetas Nachwelt; laus Ruhm bei der Nachwelt ]
in der Folgezeit
am folgenden Tag
f. die Zukunft o. f. den folgenden Tag
nachdem

ex-ungō, ex-unguō <ung(u)ere, –, ūnctum>, ex-ungor, ex-unguor <ung(u)ī, –> Plaut.

durch Salben (sein Geld) vertun

sēmi-cremātus, sēmi-cremus <a, um> (cremo) poet

halb verbrannt [ membra; tura ]

tūri-cremus <a, um> (tus¹ u. cremo) poet

v. Weihrauch brennend [ arae; foci ]

langueō <languēre, languī, –>

1.

ermattet, erschlafft, abgespannt, kraftlos sein
ist verwelkt

2. übtr

kraftlos, abgespannt, untätig sein
ist erkaltet

Menedēmus <ī> m

1.

Philosoph aus Eretria, Schüler Platos

2.

athen. Rhetor um 100 v. Chr.

unguen <unguinis> nt (unguo) poet; nachkl.

Salbe, Salböl, Fett

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina