Latein » Deutsch

remōtum <ī> nt (remotus) Sen.

die Ferne

dictum <ī> nt (dico¹)

1.

das Gesagte, Ausgesprochene, Äußerung, Wort
Zeugenaussagen
Klagen
sich unterreden
o citius
schneller als gesagt = sofort, im Nu

2.

(Aus-)Spruch [ Catonis ]
dictum poet
Spruch eines Orakels [ triste ]

3.

Witz(wort)
Witze über jmd. machen
gesuchter Witz

5.

Versprechen, Versicherung

6. Kom.

Schimpfwort

7. Enn.

Redegewandtheit [ -i studiosus ]

Dīdō <dūs [o. ōnis] > f

(auch Theiosso u. phöniz. Elis(s)a) Tochter des Königs Belus v. Tyrus, Gründerin u. Königin v. Karthago

dī-moveō <movēre, mōvī, mōtum>

1. poet; nachkl.

auseinanderschieben, -teilen, trennen [ undas; terram aratro durchpflügen; rauca ora talibus sonis auftun, öffnen; aquam corpore durchfurchen; obstantes propinquos sich hindurchdrängen durch ]

2. poet; nachkl.

entfernen, fortbringen, fortschaffen

3.

zur Treulosigkeit bringen, zum Abfall bewegen

dī-mētō <mētāre>, dī-mētor <mētārī>

abgrenzen, abmessen [ signa ]

dī-minuō <minuere, (minuī), minūtum> vor- u. nachkl.

zerschmettern, zerspalten

dī-mittō <mittere, mīsī, missum>

1.

ausschicken, herumschicken, aussenden [ pueros circum amicos; nuntios in omnes partes; ex omni parte flagella die Fangarme ausstrecken; animum ignotas in artes; litteras in alias urbes; aciem (oculorum) in omnes partes umherblicken ]

2.

wegschicken, entlassen [ legionem; regem spoliatum ]

3. (Versammlungen)

entlassen, aufheben, auseinander gehen lassen [ senatum; exercitum; ludos beenden ]

4.

a. (einen Beamten)

entlassen, absetzen [ legatos ]

b. (Schüler)

entlassen

c. (scholam)

dimitto Suet.
eine Schule aufgeben

5. (die Gattin)

verstoßen, sich von ihr trennen [ uxorem; alqam e matrimonio ]

6. nachkl.

gehen lassen [ alqm a se; hostem ex manibus; alqm ex custodia; alqm incolumem; Rhodios domum ]
ungestraft entlassen

7.

loslassen, fallen lassen, wegwerfen [ arma; signa ex metu ]

8.

aufgeben, unterlassen, beseitigen, auf etw. verzichten [ quaestionem; iniuriam ignominiamque nominis Romani inultam impunitamque ungerächt u. ungestraft hingehen lassen; vim suam; oppida; occasionem ungenützt lassen; tributa erlassen; provinciam; praeterita oblivione sich aus dem Sinn schlagen, vergessen ]

nōtum <ī> nt (nosco)

Erfahrung

tōtum <ī> SUBST nt (totus)

das Ganze
völlig, gänzlich
überhaupt
im Ganzen

vōtum <ī> nt (voveo)

1.

Gelübde, Gelöbnis
ein Gelübde erfüllen
ein Gelübde ablegen
Gelübde zu den Göttern tun, die Götter anrufen
die man den Göttern getan hat
durch ein Gelübde verpflichtet sein
zur Erfüllung des Gelübdes verpflichtet

2. poet; nachkl. (das m. dem Gelübde verbundene)

Gebet
die Gebetsformel vorsprechen

3.

das Gelobte, das gelobte Opfer, Weihgeschenk

4.

Wunsch, Verlangen
gewünscht werden
das wünschte ich
wünschen
jmdm. seinen Wunsch erfüllen

5.

Denkmal [ immortale ]

scrotum <ī> nt

Hodensack

ēditum <ī> nt (edo¹)

1. nachkl.

(An-)Höhe [ -a montium ]

2. Ov.

Befehl

im-mōtus <a, um>

1.

unbewegt, unbeweglich, ruhig [ mare Eismeer; aquae gefroren; dies windstill ]

2. übtr

ungestört [ pax ]

3.

unerschütterlich, unabänderlich, fest, sicher [ mens; fata ]
es steht für mich unerschütterlich fest

4.

unerschüttert, ungerührt [ animus ]

ēdictum <ī> nt (edico)

1.

Bekanntmachung, amtliche Verordnung, Verfügung, Edikt

a.

eines Magistrats, Feldherrn, Königs;

b.

des Prätors beim Antritt seines Amtes, worin er die Grundsätze seiner Rechtsprechung angab;

c.

das zensorische Edikt

2. nachkl.

Anschlag, auf dem die öffentl. Spiele bekannt gegeben wurden

3. Sen.

dialektischer Ausspruch, Satz

dīum <ī> nt (dius²) vor- u. nachkl.

→ divum

Himmelsraum, Weltall
sub dio [o. diu]
unter freiem Himmel

Siehe auch: dīvum

dīvum <ī> nt (divus)

freier Himmel, das Freie; nur in den Redewendungen:
unter freiem Himmel, im Freien
ans Licht

dīvum <ī> nt (divus)

freier Himmel, das Freie; nur in den Redewendungen:
unter freiem Himmel, im Freien
ans Licht

mōtus1 <ūs> m (moveo)

1.

Bewegung [ remorum; siderum; caudae ]

2.

Erschütterung [ terrae Erdbeben ]

3.

Körperbewegung, Geste, Tanz [ decens anmutiger Gang; palaestrici ]
Tänze aufführen

4. MILIT

Heeresbewegung, Schwenkung [ militum ]

5. poet

Aufbruch, Abreise, Abfahrt

6.

geistige Tätigkeit [ animorum, mentis ]
schneller Gedankenflug
Kräfte
Herz und Verstand müssen ihre Kräfte mit Leichtigkeit gebrauchen können

7.

Gemütsbewegung, Gefühlserregung, Leidenschaft, Aufregung, Empfindung [ animi ]
Unruhe meines Gemütes

8.

Trieb, Antrieb [ divinus; naturae ]

9. Plin.

Beweggrund [ consilii ]

10.

Wendung, Wechsel
sich nach den Wendungen des Glückes richten = den Mantel nach dem Winde hängen

11.

Aufruhr, Unruhe, Aufstand [ populi; urbanus; Galliae; servilis Sklavenaufstand; civicus Bürgerkrieg ]
bewegte Zeit

12.

polit. Umwälzung [ concussi orbis welterschütternde Umwälzung ]

13. POL

(im pos. Sinne) Erhebung

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina