Wie möchtest du PONS.com nutzen?

PONS Pur oder PONS Translate Pro bereits abonniert?

PONS mit Werbung

Besuche PONS.com wie gewohnt mit Werbetracking und Werbung

Details zum Tracking findest du in der Information zum Datenschutz und in den Privatsphäre-Einstellungen.

PONS Pur

ohne Werbung von Drittanbietern

ohne Werbetracking

Jetzt abonnieren

Wenn du bereits ein kostenloses Benutzerkonto für PONS.com hast, dann kannst du PONS Pur abonnieren.

We process your data to deliver content or advertisements and measure the delivery of such content or advertisements to extract insights about our website. We share this information with our partners on the basis of consent and legitimate interest. You may exercise your right to consent or object to a legitimate interest, based on a specific purpose below or at a partner level in the link under each purpose. These choices will be signaled to our vendors participating in the Transparency and Consent Framework.

Cookies, device or similar online identifiers (e.g. login-based identifiers, randomly assigned identifiers, network based identifiers) together with other information (e.g. browser type and information, language, screen size, supported technologies etc.) can be stored or read on your device to recognise it each time it connects to an app or to a website, for one or several of the purposes presented here.

Advertising and content can be personalised based on your profile. Your activity on this service can be used to build or improve a profile about you for personalised advertising and content. Advertising and content performance can be measured. Reports can be generated based on your activity and those of others. Your activity on this service can help develop and improve products and services.

совместительству
ịst
3. Pers. Sg. Präs. von sein
se̱i̱n1 <bist, war, ist gewesen> VERB ohne OBJ
1.
jd/etwas ist etwas
2.
jdm ist (es) irgendwie
Mir ist (es) kalt/heiß.
3.
jd/etwas ist jd/etwas
4.
es ist
5.
7.
8.
sei es ..., sei es ... (entweder ... oder ...)
es sei denn, dass ... (außer, wenn ...)
es sei ... MATH (es gelte als Annahme)
Getrennt- oder Zusammenschreibung
4.6
4.8
se̱i̱n3 PRON
Wessen Mantel ist das?“ „Ist es der seine.“
Groß- oder Kleinschreibung
3.15
Kleinschreibung
3.8
se̱i̱n2 <bist, war, ist gewesen> Hilfsverb
1.
2.
4.
der Ịst·auf·wand, der Ịst-Auf·wand
die Ịst·be·steu·e·rung, die Ịst-Be·steu·e·rung
die Ịst·bi·lanz, die Ịst-Bi·lanz
Ịst·ein·nah·men, Ịst-Ein·nah·men pl
der Ịst·ge·winn, der Ịst-Ge·winn
der(die) Ịst·kauf·mann (-frau), der(die) Ịst-Kauf·mann (-frau) WIRTSCH
Ịst·kos·ten, Ịst-Kos·ten pl WIRTSCH
die Ịst·stär·ke, die Ịst-Stär·ke MILIT
der Ịst·ver·gleich, der Ịst-Ver·gleich WIRTSCH
der Ịst·wert, der Ịst-Wert WIRTSCH
Ịst·zah·len, Ịst-Zah·len pl WIRTSCH
der Ịst·zu·stand, der Ịst-Zu·stand
der Ịst·be·stand, der Ịst-Be·stand <-(e)s, Istbestände>
das Se̱i̱n <-s> kein Pl
se̱i̱n1 <bist, war, ist gewesen> VERB ohne OBJ
1.
jd/etwas ist etwas
2.
jdm ist (es) irgendwie
Mir ist (es) kalt/heiß.
3.
jd/etwas ist jd/etwas
4.
es ist
5.
7.
8.
sei es ..., sei es ... (entweder ... oder ...)
es sei denn, dass ... (außer, wenn ...)
es sei ... MATH (es gelte als Annahme)
Getrennt- oder Zusammenschreibung
4.6
4.8
se̱i̱n2 <bist, war, ist gewesen> Hilfsverb
1.
2.
4.
se̱i̱n3 PRON
Wessen Mantel ist das?“ „Ist es der seine.“
Groß- oder Kleinschreibung
3.15
Kleinschreibung
3.8
ạn sein
II. ạn ADV etwa
Kleinschreibung
3.3
Getrenntschreibung
4.5
Großschreibung
3.4
Bindestrichschreibung
4.22
Präsens
ichbin
dubist
er/sie/esist
wirsind
ihrseid
siesind
Präteritum
ichwar
duwarst
er/sie/eswar
wirwaren
ihrwart
siewaren
Perfekt
ichbingewesen
dubistgewesen
er/sie/esistgewesen
wirsindgewesen
ihrseidgewesen
siesindgewesen
Plusquamperfekt
ichwargewesen
duwarstgewesen
er/sie/eswargewesen
wirwarengewesen
ihrwartgewesen
siewarengewesen
PONS OpenDict

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Sende uns gerne einen neuen Eintrag für das PONS OpenDict. Die eingereichten Vorschläge werden von der PONS Redaktion geprüft und entsprechend in die Ergebnisse aufgenommen.

Eintrag hinzufügen
Einsprachige Beispiele (nicht von der PONS Redaktion geprüft)
Die bei Jahresende 1917 bestehenden 66 Fliegerkompanien krankten nach wie vor an mangelnder Ausstattung, sodass lediglich ein Istbestand von 66 % erreicht werden konnte.
de.wikipedia.org
Ein Manko im arbeitsrechtlichen Sinne liegt vor, wenn dem Arbeitnehmer Waren- oder Kassenbestände anvertraut wurden, nun jedoch Differenzen zwischen dem Soll- und dem Istbestand vorhanden sind.
de.wikipedia.org
Ergeben sich durch die Bestandsaufnahme (Vergleich zwischen Istbestand und Buchwert) Inventurdifferenzen, so sind diese direkt über die Gewinn- und Verlustrechnung zu leiten.
de.wikipedia.org
Stimmt der Sollbestand nicht mit dem Istbestand überein, liegt ein Manko vor.
de.wikipedia.org
Im Frühjahr 1815 betrug der Istbestand nur 282 Gardeschützen.
de.wikipedia.org