Wie möchtest du PONS.com nutzen?

PONS Pur oder PONS Translate Pro bereits abonniert?

PONS mit Werbung

Besuche PONS.com wie gewohnt mit Werbetracking und Werbung

Details zum Tracking findest du in der Information zum Datenschutz und in den Privatsphäre-Einstellungen.

PONS Pur

ohne Werbung von Drittanbietern

ohne Werbetracking

Jetzt abonnieren

Wenn du bereits ein kostenloses Benutzerkonto für PONS.com hast, dann kannst du PONS Pur abonnieren.

We process your data to deliver content or advertisements and measure the delivery of such content or advertisements to extract insights about our website. We share this information with our partners on the basis of consent and legitimate interest. You may exercise your right to consent or object to a legitimate interest, based on a specific purpose below or at a partner level in the link under each purpose. These choices will be signaled to our vendors participating in the Transparency and Consent Framework.

Cookies, device or similar online identifiers (e.g. login-based identifiers, randomly assigned identifiers, network based identifiers) together with other information (e.g. browser type and information, language, screen size, supported technologies etc.) can be stored or read on your device to recognise it each time it connects to an app or to a website, for one or several of the purposes presented here.

Advertising and content can be personalised based on your profile. Your activity on this service can be used to build or improve a profile about you for personalised advertising and content. Advertising and content performance can be measured. Reports can be generated based on your activity and those of others. Your activity on this service can help develop and improve products and services.

Gitterstäbe
uses
Deutsch
Deutsch
Englisch
Englisch
I. nut·zen [ˈnʊtsn̩], nüt·zen [ˈnʏtsn̩] VERB intr (von Nutzen sein)
[jdm] [etwas] nutzen [o. nützen]
to be of use [to sb]
und was soll das nutzen, wenn ich mich ein drittes Mal darum bemühe?
and what's the use in me giving it a third go?
drohe ihm, das nützt immer!
threaten him, that always helps!
schön, dass meine Ermahnungen doch etwas genutzt/genützt haben
good, my warnings weren't a complete waste of time
[jdm] nichts nutzen [o. nützen]
to not do [sb] any good
[jdm] nichts nutzen [o. nützen]
to be no use [to sb]
du kannst sie ja fragen, aber das wird [dir] nichts nutzen
you can ask her but it won't do [you] any good
ich will Geld sehen, ein Schuldschein nützt mir nichts
I want to see money — an IOU is no good to me
II. nut·zen [ˈnʊtsn̩], nüt·zen [ˈnʏtsn̩] VERB trans
1. nutzen (in Gebrauch nehmen):
etw nutzen [o. nützen]
to use sth
er hat zwar einen Kabelanschluss, nützt ihn aber kaum
he does have cable TV but he hardly watches it
2. nutzen (ausnutzen):
etw nutzen [o. nützen]
to exploit [or take advantage of] sth
eine günstige Gelegenheit nutzen
to seize an opportunity
die Gunst der Stunde nutzen
to make use of an opportune moment
Nut·zen <-s> [ˈnʊtsən] SUBST m kein Pl
Nutzen
advantage
Nutzen
benefit
welchen Nutzen versprichst du dir davon?
what do you hope to gain from it?
wirtschaftlicher Nutzen
economic value
[jdm] Nutzen bringen
to be of advantage [or benefit] [to sb]
mir ist nicht klar, welchen Nutzen es bringen soll, wenn wir auf seine Vorschläge eingehen
I don't see what the advantage would be in accepting his proposal
jdm zum Nutzen gereichen geh
to be to sb's advantage
von etw Dat irgendeinen Nutzen haben
to gain [or derive benefit] from sth
welchen Nutzen soll ich davon haben, euch zu helfen
what am I going to get out of helping you?
[jdm] von Nutzen sein
to be of use [to sb]
das wäre von Nutzen
that would be helpful
von geringem Nutzen sein
to not be much use
von großem Nutzen sein
to be a lot of use
aus etw Dat [seinen] Nutzen ziehen
to derive benefit from sth
zum Nutzen der/des ...
to the benefit of the ...
Kos·ten-Nut·zen-Rech·nung SUBST f
Kosten-Nutzen-Rechnung
cost-benefit calculation
Kos·ten-Nut·zen-Ana·ly·se <-, -n> SUBST f
Kosten-Nutzen-Analyse
cost-benefit analysis
Kos·ten-Nut·zen-Fak·tor <-s, -en> SUBST m
Kosten-Nutzen-Faktor
cost-benefit factor
Kos·ten-Nut·zen-Ver·hält·nis <-ses, -se> SUBST nt
Kosten-Nutzen-Verhältnis
cost-benefit ratio
Auf·wand-Nut·zen-Rech·nung <-, -en> SUBST f WIRTSCH
Aufwand-Nutzen-Rechnung
costs-benefits evaluation
OpenDict-Eintrag
nutzen, nützen VERB
etw nutzt [oder nützt] jdm (von Nutzen sein)
sb benefits from sth
etw nutzt [oder nützt] jdm (von Nutzen sein)
sb profits by [or from] sth
etw nutzen [oder nützen] (in Gebrauch nehmen)
to utilize sth
etw nutzen [oder nützen] (in Gebrauch nehmen)
to use sth
Englisch
Englisch
Deutsch
Deutsch
information class
soziale Schicht, die das Internet als Informationsquelle nutzt
to utilize sth
etw [be]nutzen [o. A a. [be]nützen]
to utilize sth
etw nutzen
Deutsch
Deutsch
Englisch
Englisch
Risiko-Nutzen-Verhältnis SUBST nt FINMKT
Risiko-Nutzen-Verhältnis (Verhältnis zwischen dem inhärenten Risiko einer Position und ihrem Gewinnpotential)
risk-return ratio
Risiko-Nutzen-Verhältnis (Verhältnis zwischen dem inhärenten Risiko einer Position und ihrem Gewinnpotential)
risk-reward ratio
Float-Nutzen SUBST m E-COMM
Float-Nutzen (Prinzip, wonach dem Institut, das eine Scheckkarte ausgibt, der Geldbetrag so lange zur Verfügung steht, bis die Umsätze wieder belastet sind)
float benefit
Kosten-Nutzen-Analyse SUBST f CTRL
Kosten-Nutzen-Analyse
cost-benefit analysis
Englisch
Englisch
Deutsch
Deutsch
risk-return ratio (Verhältnis zwischen dem inhärenten Risiko einer Position und ihrem Gewinnpotential)
Risiko-Nutzen-Verhältnis nt
risk-reward ratio (Verhältnis zwischen dem inhärenten Risiko einer Position und ihrem Gewinnpotential)
Risiko-Nutzen-Verhältnis nt
float benefit (Prinzip, wonach dem Institut, das eine Scheckkarte ausgibt, der Geldbetrag so lange zur Verfügung steht, bis die Umsätze wieder belastet sind)
Float-Nutzen m
cost-benefit analysis
Kosten-Nutzen-Analyse f
benefit
Nutzen m
therapeutic benefit
therapeutischer Nutzen
counterbalancing benefits
ausgleichender Nutzen
benefits of behaviour
Nutzen des Verhaltens
Deutsch
Deutsch
Englisch
Englisch
Nutzen-Kosten-Analyse BEURTEIL
Nutzen-Kosten-Analyse
frameworks of appraisal
Kosten-Nutzen-Modell SUBST nt
Kosten-Nutzen-Modell
cost-benefit model
Englisch
Englisch
Deutsch
Deutsch
cost-benefit model
Kosten-Nutzen-Modell
frameworks of appraisal
Nutzen-Kosten-Analyse
Präsens
ichnutze
dunutzt
er/sie/esnutzt
wirnutzen
ihrnutzt
sienutzen
Präteritum
ichnutzte
dunutztest
er/sie/esnutzte
wirnutzten
ihrnutztet
sienutzten
Perfekt
ichhabegenutzt
duhastgenutzt
er/sie/eshatgenutzt
wirhabengenutzt
ihrhabtgenutzt
siehabengenutzt
Plusquamperfekt
ichhattegenutzt
duhattestgenutzt
er/sie/eshattegenutzt
wirhattengenutzt
ihrhattetgenutzt
siehattengenutzt
PONS OpenDict

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Sende uns gerne einen neuen Eintrag für das PONS OpenDict. Die eingereichten Vorschläge werden von der PONS Redaktion geprüft und entsprechend in die Ergebnisse aufgenommen.

Eintrag hinzufügen
Beispiele aus dem Internet (nicht von der PONS Redaktion geprüft)
[...]
Die Duschen werden auch von den Eltern der Kinder genutzt.
[...]
www.giz.de
[...]
The children’s parents also use the shower facilities.
[...]
[...]
Insbesondere die deutsche Industrie konnte die Ergebnisse für ihre strategische Planung nutzen.
[...]
www.bmbf.de
[...]
German industry in particular was thus able to use the results for its strategic planning.
[...]
[...]
Von der Sala Terena gelangen Sie direkt auf eine kleine Terrasse auf der Rückseite des Bergschlößls, die Sie auch für elegante Empfänge oder Seminarpausen nützen können.
[...]
www.bergschloessl-linz.at
[...]
From the Sala Terena you can get directly to a small terrace at the back of the Bergschlößl, which you can also use for elegant receptions or breaks during seminars.
[...]
[...]
Durch die gemeinsame Nutzung der Einrichtungen können Flächen, Personal und Ausstattung optimal genutzt bzw. eingesetzt werden.
[...]
www.med.uni-magdeburg.de
[...]
Shared use of the facilities means that optimum use and benefit can be obtained from the space, human resources and equipment.
[...]
[...]
Wozu kann ich LEA ( als Mitarbeiterin / Mitarbeiter ) nutzen?
[...]
www.bib.fh-bonn-rhein-sieg.de
[...]
What can I, as a staff member, use LEA for?
[...]