Wie möchtest du PONS.com nutzen?

PONS Pur oder PONS Translate Pro bereits abonniert?

PONS mit Werbung

Besuche PONS.com wie gewohnt mit Werbetracking und Werbung

Details zum Tracking findest du in der Information zum Datenschutz und in den Privatsphäre-Einstellungen.

PONS Pur

ohne Werbung von Drittanbietern

ohne Werbetracking

Jetzt abonnieren

Wenn du bereits ein kostenloses Benutzerkonto für PONS.com hast, dann kannst du PONS Pur abonnieren.

We process your data to deliver content or advertisements and measure the delivery of such content or advertisements to extract insights about our website. We share this information with our partners on the basis of consent and legitimate interest. You may exercise your right to consent or object to a legitimate interest, based on a specific purpose below or at a partner level in the link under each purpose. These choices will be signaled to our vendors participating in the Transparency and Consent Framework.

Cookies, device or similar online identifiers (e.g. login-based identifiers, randomly assigned identifiers, network based identifiers) together with other information (e.g. browser type and information, language, screen size, supported technologies etc.) can be stored or read on your device to recognise it each time it connects to an app or to a website, for one or several of the purposes presented here.

Advertising and content can be personalised based on your profile. Your activity on this service can be used to build or improve a profile about you for personalised advertising and content. Advertising and content performance can be measured. Reports can be generated based on your activity and those of others. Your activity on this service can help develop and improve products and services.

костуема
push
Deutsch
Deutsch
Englisch
Englisch
I. schie·ben <schiebt, schob, geschoben> [ˈʃi:bn̩] VERB trans
1. schieben (vorwärtsrollen):
2. schieben (rücken):
jdn/etw schieben
to push [or ugs shove] sb/sth
3. schieben (antreiben):
to push sb
4. schieben (stecken):
to put [or push] [or ugs stick] sth somewhere
to put [or ugs stick] sth in one's mouth
5. schieben (zuweisen):
etw auf jdn schieben
to lay [or put] [or place] sth on sb
to lay the blame on sb [or at sb's door]
etw auf etw Akk schieben
to put sth down to sth
etw auf etw Akk schieben
to blame sth for sth
6. schieben (abweisen):
etw von sich Dat schieben
7. schieben sl:
to do sth ugs
to be starving übtr
II. schie·ben <schiebt, schob, geschoben> [ˈʃi:bn̩] VERB intr
1. schieben (vorwärtsrollen):
2. schieben ugs (unlautere Geschäfte machen):
III. schie·ben <schiebt, schob, geschoben> [ˈʃi:bn̩] VERB refl
1. schieben (sich vorwärtsbewegen):
2. schieben (sich drängen):
Englisch
Englisch
Deutsch
Deutsch
to lay the blame for sth at the feet of sb übtr
jdm etw in die Schuhe schieben übtr
Präsens
ichschiebe
duschiebst
er/sie/esschiebt
wirschieben
ihrschiebt
sieschieben
Präteritum
ichschob
duschobst
er/sie/esschob
wirschoben
ihrschobt
sieschoben
Perfekt
ichhabegeschoben
duhastgeschoben
er/sie/eshatgeschoben
wirhabengeschoben
ihrhabtgeschoben
siehabengeschoben
Plusquamperfekt
ichhattegeschoben
duhattestgeschoben
er/sie/eshattegeschoben
wirhattengeschoben
ihrhattetgeschoben
siehattengeschoben
PONS OpenDict

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Sende uns gerne einen neuen Eintrag für das PONS OpenDict. Die eingereichten Vorschläge werden von der PONS Redaktion geprüft und entsprechend in die Ergebnisse aufgenommen.

Eintrag hinzufügen
Einsprachige Beispiele (nicht von der PONS Redaktion geprüft)
Es ist einfach ein Kunststückchen, das der Filmkunst untergeschoben wurde“.
de.wikipedia.org
Ihr gegenüber zeigt er sich als kranker Psychopath, der einen generellen Groll gegen Frauen hat und seine Taten anderen Straftätern unterschiebt.
de.wikipedia.org
Auch fördert eine flache Huffesselachse das Unterschieben der Trachten.
de.wikipedia.org
Einzelne muslimische Gelehrte warfen ihm vor, Traditionen christlicher bzw. jüdischer Provenienz dem Propheten untergeschoben zu haben.
de.wikipedia.org
In nichtchristlichen Glaubensvorstellungen wurde der Wechselbalg von Druden, Zwergen oder Elfen gezeugt und untergeschoben.
de.wikipedia.org
Beispiele aus dem Internet (nicht von der PONS Redaktion geprüft)
[...]
Hat man die gewünschte Tiefe erreicht, so greift man von außen den Knoten und schiebt den Ballon vorsichtig vom inneren Finger.
[...]
liqcryst.chemie.uni-hamburg.de
[...]
After reaching the right depth, you grab the twist from the outside and push the balloon carefully off your inner finger.
[...]
[...]
Mit Quietschgeräuschen werden ein Sofa, eine Stehlampe und weitere Einrichtungsgegenstände von hinten ins Bild geschoben, bis nur noch ein erleuchteter Spalt mit zerquetschten Möbeln zwischen zwei Wänden zu sehen ist.
[...]
www.mkp-marl.de
[...]
accompanied by squeaking noises, a sofa, a floor lamp, and other furnishings are pushed into the scene from behind until all that can be seen is an illuminated gap along with furniture that has been crowded in between two walls.
[...]
[...]
Der Radfahrer Paul Masson schob sein und Coubertins Heimatland Frankreich auf Rang 4, danach folgten Großbritannien / Irland mit drei, Ungarn, Österreich und Australien mit jeweils zwei Silbermedaillen.
www.olympiastatistik.de
[...]
The cyclist Paul Masson has pushed his and Coubertin s home country France to position four, behind it Great Britain / Ireland with three, Hungary, Austria and Australia with every two silver medals followed.
[...]
Das kommt mir so seltsam vor, dass ich anhalte und meine Maschine in eine dunkle Hauseinfahrt schiebe um die Stille zu beobachten.
[...]
www.felix-bergmeister.at
[...]
The whole thing looks so strange to me that I stop my bike and push it into a dark drive way to observe the silence.
[...]
[...]
Diese zweisitzigen Korbschlitten gleiten auf Holzkufen, geschoben und gesteuert von zwei, traditionell in weißer Leinenkleidung und einem Strohhut bekleideten Männern, die die Gummisohlen ihrer Stiefel als Bremsen benutzen.
[...]
www.madeira-web.com
[...]
These two-seater wicker sledges glide on wooden runners, pushed and steered by two men traditionally dressed in white cotton clothes and a straw hat, using their rubber-soled boots as brakes.
[...]