Deutsch » Englisch

Übersetzungen für „Gefäßkeramik“ im Deutsch » Englisch-Wörterbuch

(Springe zu Englisch » Deutsch)

Beispiele aus dem Internet (nicht von der PONS Redaktion geprüft)

Raffinierter kann eine grafische Hommage an die berühmte Insel-Bücherei kaum ausfallen.

Nachdem sie mit „ Hameler Töpferei “ bewiesen hat, wie sich Gefäßkeramik prägnant in Szene setzen lässt, legt Antonia Henschel mit „ Alle Metalle “ überdies einen weiteren Band der Reihe „ Objects “ vor.

Dieses Mal geht es um Messing, Kupfer und Bronze, also um handwerklich verarbeitete Metalle, die das zeitgenössische Design lange zugunsten von Stahl, Glas und Beton gemieden, inzwischen aber wiederentdeckt hat.

www.stylepark.com

One could hardly imagine a more sophisticated graphic homage to the famous “ Insel-Bücherei ” series.

After proving how effectively one can present ceramic pottery in her book “ Hameler Töpferei ”, Antonia Henschel has now released another volume from the “ Objects ” series in the form of “ Alles Metalle ” ( “ everything metal ” ).

This time round she looks at brass, copper and bronze, ergo handcrafted metals, which were long shunned by contemporary design in favor of steel, glass and concrete but are now experiencing something of a revival.

www.stylepark.com

Verhältnismäßig viele Pfeifen zeigen die in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts häufig angewandte Glasur.

Neben einfarbigen Glasuren findet Spritzdekor Verwendung, der als charakteristische Dekorationsart von Gefäßkeramik für Oberösterreich, Salzburg und Südostbayern vielfach nachgewiesen ist und an sekundäre Glasierung in lokalen Werkstätten denken lässt.

Nur zwei gemarkte Köpfe von Fersenpfeifen und zwei Stiele besitzen einen feinen, hellen, gut polierten Scherben, was auf eine Herkunft aus den Niederlanden weisen könnte.

www.knasterkopf.de

A relatively large proportion of the pipes are glazed, not unsually for pipes of the 17th century.

Some pipes have a plain colour glaze as well as a spatter pattern, which is known to have been a characteristic type of pattern on ceramic ware from Oberösterreich, Salzburg and SE Bavaria and is reminiscent of secondary glaze in local workshops.

Only two marked pipe bowls with heels and two stems possess a fine, pale coloured, well polished surface, a fact that could well indicate that they originate from Holland.

www.knasterkopf.de

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Sende uns gern einen neuen Eintrag.

Seite auf Deutsch | Български | Ελληνικά | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina | Srpski | Türkçe | 中文