Deutsch » Englisch

Übersetzungen für „Hassinger“ im Deutsch » Englisch-Wörterbuch

(Springe zu Englisch » Deutsch)

Beispiele aus dem Internet (nicht von der PONS Redaktion geprüft)

Das durch Ein- und Ausschalten der Aufnahmetaste des Kassettenrecorders verursachte Klicken ist hörbar, die Technik ist Teil der künstlerischen Umsetzung und rhythmisiert das Stück.

1988 hatte Hassinger, quasi zum Abschied von den Menschen am Steinhof, ein akustisches Denkmal mit dem Material installiert und inszeniert.

2005 hat sie die Originalaufnahmen sowie Aufnahmen dieser Aktion für das Radio adaptiert und neu arrangiert zum Stück „ Das gibt ’ s nur einmal “.

www.kunstradio.at

The clicking of the record button of the cassette recorder being switched on and off is audible ; the technics are part of the artistic editing and give the piece its rhythm.

In 1988, Hassinger created a sonic memorial – her kind of way of saying goodbye to the patients at Steinhof – using this material for the installation.

In 2005, she has now adapted the original recordings as well as recordings from this staging for the radio, re-arranging them to create the piece „ Das gibt ’ s nur einmal “.

www.kunstradio.at

Originalaufnahmen der Sitzungen, in denen geplaudert wurde, aber viel mehr noch gesungen, liefern die Basis für diese Arbeit, die zugleich eine Hommage an die betagten PatientInnen darstellt.

Mittels simpelster Technik hat Hassinger künstlerisch in das Material eingegriffen, die Aufnahmen miteinander verwoben, zeitversetzt abgespielt, kopiert.Dadurch entstehen neue Zusammenhänge, eine eigene Dynamik.

Immer wieder kehrt die titelgebende Zeile „ Das gibt ’ s nur einmal … “, mal im Chor gesungen, mal alleine vorgetragen.

www.kunstradio.at

Original recordings of these sessions where the participants would chat with eachother, but far more often would sing are the basis for this piece which is also a hommage to the elderly patients.

By means of simple technical equipment Hassinger has edited the material for her artistic matters, has interwoven the material, played with delays, copied parts thus creating new contexts, and a specific dynamic.

Once and again the lyrics „ Das gibt ’ s nur einmal … “, which at the same time are the title for this piece are sung, sometimes as a choir, sometimes solo.

www.kunstradio.at

[ English Version ]

Dieses frühe Soundstück der Autorin und Musiktherapeutin Sabine Hassinger ist ein subjektives Zeitdokument, ein wohltuend unsentimentaler akustischer Abriss jener Zeit, die sie mit PatientInnen am Steinhof verbrachte und arbeitete.

Originalaufnahmen der Sitzungen, in denen geplaudert wurde, aber viel mehr noch gesungen, liefern die Basis für diese Arbeit, die zugleich eine Hommage an die betagten PatientInnen darstellt.

www.kunstradio.at

[ Deutsche Version ]

This early sound work by the author and music therapist Sabine Hassinger is a subjective contemporary document, a pleasantly down-to-earth sonic sketch of the time she spent and worked with patients at Steinhof, a psychiatrical clinic in Vienna.

Original recordings of these sessions where the participants would chat with eachother, but far more often would sing are the basis for this piece which is also a hommage to the elderly patients.

www.kunstradio.at

Beispiele aus dem Internet (nicht von der PONS Redaktion geprüft)

The clicking of the record button of the cassette recorder being switched on and off is audible ; the technics are part of the artistic editing and give the piece its rhythm.

In 1988, Hassinger created a sonic memorial – her kind of way of saying goodbye to the patients at Steinhof – using this material for the installation.

In 2005, she has now adapted the original recordings as well as recordings from this staging for the radio, re-arranging them to create the piece „ Das gibt ’ s nur einmal “.

www.kunstradio.at

Das durch Ein- und Ausschalten der Aufnahmetaste des Kassettenrecorders verursachte Klicken ist hörbar, die Technik ist Teil der künstlerischen Umsetzung und rhythmisiert das Stück.

1988 hatte Hassinger, quasi zum Abschied von den Menschen am Steinhof, ein akustisches Denkmal mit dem Material installiert und inszeniert.

2005 hat sie die Originalaufnahmen sowie Aufnahmen dieser Aktion für das Radio adaptiert und neu arrangiert zum Stück „ Das gibt ’ s nur einmal “.

www.kunstradio.at

Original recordings of these sessions where the participants would chat with eachother, but far more often would sing are the basis for this piece which is also a hommage to the elderly patients.

By means of simple technical equipment Hassinger has edited the material for her artistic matters, has interwoven the material, played with delays, copied parts thus creating new contexts, and a specific dynamic.

Once and again the lyrics „ Das gibt ’ s nur einmal … “, which at the same time are the title for this piece are sung, sometimes as a choir, sometimes solo.

www.kunstradio.at

Originalaufnahmen der Sitzungen, in denen geplaudert wurde, aber viel mehr noch gesungen, liefern die Basis für diese Arbeit, die zugleich eine Hommage an die betagten PatientInnen darstellt.

Mittels simpelster Technik hat Hassinger künstlerisch in das Material eingegriffen, die Aufnahmen miteinander verwoben, zeitversetzt abgespielt, kopiert.Dadurch entstehen neue Zusammenhänge, eine eigene Dynamik.

Immer wieder kehrt die titelgebende Zeile „ Das gibt ’ s nur einmal … “, mal im Chor gesungen, mal alleine vorgetragen.

www.kunstradio.at

[ Deutsche Version ]

This early sound work by the author and music therapist Sabine Hassinger is a subjective contemporary document, a pleasantly down-to-earth sonic sketch of the time she spent and worked with patients at Steinhof, a psychiatrical clinic in Vienna.

Original recordings of these sessions where the participants would chat with eachother, but far more often would sing are the basis for this piece which is also a hommage to the elderly patients.

www.kunstradio.at

[ English Version ]

Dieses frühe Soundstück der Autorin und Musiktherapeutin Sabine Hassinger ist ein subjektives Zeitdokument, ein wohltuend unsentimentaler akustischer Abriss jener Zeit, die sie mit PatientInnen am Steinhof verbrachte und arbeitete.

Originalaufnahmen der Sitzungen, in denen geplaudert wurde, aber viel mehr noch gesungen, liefern die Basis für diese Arbeit, die zugleich eine Hommage an die betagten PatientInnen darstellt.

www.kunstradio.at

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Sende uns gern einen neuen Eintrag.

Seite auf Deutsch | Български | Ελληνικά | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina | Srpski | Türkçe | 中文