Deutsch » Chinesisch

Slowa̱ke <-n, -n> SUBST m

Slowe̱ne <-n, -n> SUBST m, Slowe̱nier [...i̭ər] SUBST m <-s, ->

Slang <-s, -s> [slæŋ] SUBST m

Bịogas SUBST nt

Logis <-[loˈʒiː(s)], -> [loˈʒiː, loˈʒiːs] SUBST nt

Einsprachige Beispiele (nicht von der PONS Redaktion geprüft)

Deutsch
Es sollten explizit keine Slogans mehr gerufen werden, um die eigene Sicherheit nicht zu gefährden.
de.wikipedia.org
Der zynische Slogan „Arbeit macht frei“ wurde als Inschrift im Eingangsbereich vieler Konzentrationslager angebracht.
de.wikipedia.org
Mit dem Slogan „Wechsel“ konnte er 25 von 111 Sitzen im kurdischen Parlament erringen.
de.wikipedia.org
Der prägnante Slogan führte gleich zu Beginn zu öffentlichen Diskussionen, schließlich aber auch zu dessen Übernahme in verschiedenste Bereiche der Werbung.
de.wikipedia.org
Formal ging er durchaus neue Wege und nutzte Techniken wie die Textcollage, wobei er politische Slogans und Zeitungstexte in seine Gedichte einbrachte.
de.wikipedia.org
Der Slogan bezog sich darauf, dass die Wahl 1990 ganz im Zeichen der deutschen Wiedervereinigung stand.
de.wikipedia.org
Der Slogan fand sich vor allem auf Werbeplakaten und als Leuchtwerbung.
de.wikipedia.org
Das Unternehmen änderte seinen Namen, Logo und Slogan.
de.wikipedia.org
Die Gesellschaft für deutsche Sprache bezeichnete den Slogan als „eine grobe Unverschämtheit, die da auf die Sprachgemeinschaft losgelassen wird“.
de.wikipedia.org
Gelobt wurde die Verbindung des Slogans zu Wissenschaft und Geschichte.
de.wikipedia.org

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

"slogan" in den einsprachigen Deutsch-Wörterbüchern


Seite auf Deutsch | English | Italiano | 中文