Rechtschreibung und Fremdwörter

Definitionen von „Renommee“ im Rechtschreibung und Fremdwörter

das Re·nom·me̱e̱ <-s, -s>

(franz.) geh

Beispielsätze für Renommee

Beispiele aus dem Internet (nicht von der PONS Redaktion geprüft)

Deutsch
Er hat sich vor allem durch seine Schriftenreihen ein hohes Renommee erarbeitet.
de.wikipedia.org
1928 wurde eine neuartige Vertikal-Strangpresse angeschafft, die den Grundstein für das internationale Renommee der Firma legte.
de.wikipedia.org
Ein solcher trägt vor allem dann, wenn er in einer besonders angesehenen Zeitschrift erscheint, ganz erheblich zum Renommee eines Forschers bei.
de.wikipedia.org
Ob die Hausfrau selbst am Herd stand, oder ob sie lediglich das dort tätige Personal überwachte – von der Küche hing das Renommee der Hausfrau ab.
de.wikipedia.org
In den darauffolgenden Jahren wurde die Klinik erweitert und erlangte durch wissenschaftliche Arbeit internationales Renommee.
de.wikipedia.org
Unter seiner Leitung erlangte das Institut internationales Renommee.
de.wikipedia.org
Dadurch erreichte der Verlag ein hohes wissenschaftliches Renommee.
de.wikipedia.org
Trotzdem wuchs sein Renommee von Tag zu Tag.
de.wikipedia.org
Aber auch diese Räumlichkeiten reichten auf Grund seines steigenden Renommees bald nicht mehr aus, so dass er auf den Demianiplatz umzog.
de.wikipedia.org
Als er wieder zurückkehren wollte, musste er feststellen, dass sein Renommee sich verflüchtigt hatte und er sich erneut Aufträge erarbeiten musste.
de.wikipedia.org

Vermisst du ein Stichwort im Rechtschreibwörterbuch?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

"Renommee" in den einsprachigen Deutsch-Wörterbüchern


Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Русский