Rechtschreibung und Fremdwörter

Definitionen von „miterleben“ im Rechtschreibung und Fremdwörter

mịt·er·le·ben <erlebst mit, erlebte mit, hat miterlebt> VERB mit OBJ jd erlebt etwas mit

Beispielsätze für miterleben

Beispiele aus dem Internet (nicht von der PONS Redaktion geprüft)

Deutsch
Hintergrund ist möglicherweise auch das Bedürfnis, „sich der eigenen Unversehrtheit zu versichern, indem man das Leid anderer miterlebt“.
de.wikipedia.org
In Teams, die aus bis zu sechs Personen bestehen können, erhalten Jugendliche zwischen 16 und 21 Jahren so die Möglichkeit, eine Unternehmensgründung virtuell mitzuerleben.
de.wikipedia.org
Sie konnten diese bei einem Demonstrationszug von 1000 Konferenzteilnehmerinnen auch selbst miterleben.
de.wikipedia.org
Die Primiz feierte er in der katholischen Pfarrkirche seiner Heimatstadt, deren Grundsteinlegung er als 15-Jähriger miterlebt hatte.
de.wikipedia.org
Sie ermöglicht einen direkten Eindruck des Miterlebens und einen Einblick in die Gedankenwelt des Erzählers.
de.wikipedia.org
Auch die Bombardierung seiner Straße musste er miterleben.
de.wikipedia.org
Die Ereignisse um die Gethsemanekirche hat er unmittelbar miterlebt.
de.wikipedia.org
Sie sprechen mit einer alten Einsiedlerin, die im angrenzenden Wald lebt und das Massaker direkt miterlebte.
de.wikipedia.org
Sie musste deren Hinrichtung miterleben und bestieg als letzte die Guillotine.
de.wikipedia.org
Dabei erinnert er sich an einen Schiffsuntergang, den er als Kapitän miterlebt hat.
de.wikipedia.org

Vermisst du ein Stichwort im Rechtschreibwörterbuch?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

"miterleben" in den einsprachigen Deutsch-Wörterbüchern


Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Русский