Rechtschreibung und Fremdwörter

Definitionen von „verlagern“ im Rechtschreibung und Fremdwörter

I . ver·la̱·gern <verlagerst, verlagerte, hat verlagert> VERB mit OBJ jd verlagert etwas irgendwohin

II . ver·la̱·gern <verlagerst, verlagerte, hat verlagert> VERB mit SICH

Beispiele aus dem Internet (nicht von der PONS Redaktion geprüft)

Deutsch
Auch der Eingangsbereich, der sich ursprünglich an der Ostseite befand, wurde um diese Zeit an die Westseite verlagert.
de.wikipedia.org
Infolgedessen verlagerte die Gruppe den Schwerpunkt ihrer Aktivitäten.
de.wikipedia.org
Auch das Schwerepotential nimmt zu, und damit verlagern sich alle Niveauflächen etwas nach oben.
de.wikipedia.org
Sie begannen zu dieser Zeit, ihren Wohnsitz an den Ortsrand zu verlagern.
de.wikipedia.org
Nach dem Krieg verlagerten sich seine Interessen bezüglich des Lehrens vermehrt Richtung Luftfahrt als Einfluss auf internationale Angelegenheiten.
de.wikipedia.org
Durch diese Vergrößerung verlagerte sich der Fokus der Band laut Näthe „etwas mehr von den Texten zur Musik“.
de.wikipedia.org
Auf Grund seiner häufig wechselnden Fließgeschwindigkeit, verlagerte der Bach seinen Lauf einige Male, diese Verlagerung führt zu Altarmen.
de.wikipedia.org
1615 wurde der erste Leuchtturm errichtet und 1635 durch einen neuen ersetzt, als die Küstenlinie sich verlagerte.
de.wikipedia.org
Die Besucherzahlen gingen zurück, der Wettumsatz sank und verlagerte sich teilweise in den Bereich der renditeschwächeren Außenwette.
de.wikipedia.org
Die Kampfhandlungen verlagerten sich nach Norden, so dass die Front in den Vogesen zu einem Schützengrabenkrieg erstarrte.
de.wikipedia.org

Vermisst du ein Stichwort im Rechtschreibwörterbuch?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

"verlagern" in den einsprachigen Deutsch-Wörterbüchern


Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Русский