Rechtschreibung und Fremdwörter

Definitionen von „Armee“ im Rechtschreibung und Fremdwörter

die Ar·me̱e̱ <-, ...-me̱en>

■ -einheit/-Einheit, -führung, -general, -korps

die Ro·te-Ar·me̱e̱-Frak·ti·on <-> kein Pl (häufig zu „RAF“ abgekürzt)

Beispiele aus dem Internet (nicht von der PONS Redaktion geprüft)

Deutsch
1776 erhielt er eine Anstellung als Hilfschirurg in der königlichen Armee.
de.wikipedia.org
Sein Vater war ein irischer Offizier in der britischen Armee.
de.wikipedia.org
Nach einer kombinierten Übung mit der Armee folgte ein kurzer Routineaufenthalt in der Werft, eine kurze Übung mit Seekadetten und eine weitere Routineüberholung.
de.wikipedia.org
Im Sommer 1938 brach ein nationalistischer Aufstand aus: Nach dem Überfall auf die Gendarmeriestation starben sieben der Aufständischen durch das Eingreifen der tschechoslowakischen Armee.
de.wikipedia.org
Im Jahr 1939 trat er, nachdem ihm die Aufnahme in die französische und die britische Armee verwehrt worden war, in die französische Fremdenlegion ein.
de.wikipedia.org
Die Standardeinheit der spätrömischen Armee wurde schließlich der Numerus mit einer Größe von etwa 300 Mann.
de.wikipedia.org
Er bietet dem Kärntner eine militärische Karriere in seiner Armee an.
de.wikipedia.org
Die ehemals deutschen Kasernengelände wurden von der britischen Armee in Besitz genommen bis zu ihrem endgültigen Abzug in den 1990er Jahren.
de.wikipedia.org
Auf militärischem Gebiet wurde der Aufbau einer regulären Armee durch die Einrichtung einer Militärakademie und einer Militärmedizinhochschule im Herbst 1945 vorangetrieben.
de.wikipedia.org
Die Armee bestritt damals einige Spiele gegen die Besatzungen der anliegenden Schiffe.
de.wikipedia.org

Vermisst du ein Stichwort im Rechtschreibwörterbuch?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

"Armee" in den einsprachigen Deutsch-Wörterbüchern


Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Русский