Rechtschreibung und Fremdwörter

Definitionen von „Vorstand“ im Rechtschreibung und Fremdwörter

der Vo̱r·stand <-(e)s, Vorstände>

1.

■ -schef(in), -smitglied, -sstitzung, -ssprecher(in), -svorsitzende

2.

jd, der einem Vorstand1 angehört

I . vo̱r·ste·hen <stehst vor, stand vor, hat vorgestanden> VERB mit OBJ

II . vo̱r·ste·hen <stehst vor, stand vor, hat vorgestanden> VERB ohne OBJ

Beispiele aus dem Internet (nicht von der PONS Redaktion geprüft)

Deutsch
Von 1912 bis 1933 war er im Vorstand der Reichstagsfraktion.
de.wikipedia.org
Bis 1997 gehörte sie dem Vorstand an, davon von 1994 bis 1997 als Vorsitzende.
de.wikipedia.org
Weiterhin wurde ein Beirat als beratendes Gremium für den Vorstand errichtet.
de.wikipedia.org
Im Malteserorden gehörte er ab 1873 dem Vorstand an.
de.wikipedia.org
Er gehörte von 1931 bis 1933 auch dem zentralen Vorstand der Partei an.
de.wikipedia.org
Dem Vorstand des neuen Unternehmens gehörte er bis zum Tod an.
de.wikipedia.org
Der Vorstand der Einheitsgewerkschaft Gewerkschaftsbund wurde durch Erlass des Sozialministers berufen und auch die Einsetzung untergeordneter Funktionäre bedurften seiner Bestätigung.
de.wikipedia.org
Vorstand der Stiftung ist der jeweilige Leiter der genannten Behörden.
de.wikipedia.org
Die 38 Kreisverbände mit eigenen Vorständen und ehrenamtlichen Geschäftsführern haben eine große Bedeutung auf regionaler Ebene.
de.wikipedia.org
Den Vorstand der Samtgemeinde bildeten die Gemeindevorsteher der Mitglieder.
de.wikipedia.org

Vermisst du ein Stichwort im Rechtschreibwörterbuch?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

"Vorstand" in den einsprachigen Deutsch-Wörterbüchern


Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Русский