Rechtschreibung und Fremdwörter

Definitionen von „interkulturell“ im Rechtschreibung und Fremdwörter

Mit Interkulturalität wird die Gegebenheit von Begegnungen bzw. Kontakten zwischen verschiedenen „Kulturen“ erfasst, wie es sie im Rahmen des Fremd- und Zweitsprachenunterrichts immer gibt. Dazu wurden seit den 70er Jahren und verstärkt in den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts verschiedene Konzepte insbesondere des interkulturellen Lernens und der Ausbildung einer interkulturellen Kompetenz entwickelt, welche die zuvor als kommunikativ bezeichneten Konzepte weitgehend abgelöst haben. Kulturelle Lernprozesse können grundsätzlich durchaus als ungeplante und spontane Lernerfahrungen in Gang gesetzt werden. Im engeren Sinne sind derartige Konzepte allerdings auf Prozesse im Rahmen von Deutsch als Fremdsprache (vgl. das Stichwort) sowie des Fremdsprachenunterrichts generell, einschließlich entsprechender Austauschprogramme, gerichtet: Dazu gehört ein Lehr- und Lernkontext mit Lehrwerken und Unterrichtstechniken, sowie die Bestimmung eines Lehr- und Lernziels, das als „interkulturelle Kompetenz“ erfasst wird. Einzelheiten dazu werden in entsprechenden Curricula (vgl. das Stichwort) geregelt.
Im Zweit- und Fremdsprachenunterricht gelangen die Lernenden in Kontakt mit einer für sie neuen Sprache, wodurch eine Beziehung zwischen den beteiligten Kulturen hergestellt wird, nämlich zwischen der „Herkunftskultur“ und der „Zielkultur“. Beispiele dafür sind neben Begrüßungsformeln und Manieren viele einstellungsbedingte Verhaltensweisen. Wesentlich ist, dass alle Konzepte vorsehen, über rein sprachliche Aspekte hinauszugehen: Hier spielt insbesondere die interkulturelle Landeskunde eine wichtige Rolle, welche die traditionelle Vermittlung landeskundlicher Daten und Fakten ablöst. Darüber hinaus gibt es das Konzept des „interkulturellen Trainings“, mit dem Beteiligte im Bereich der Wirtschaft auf interkulturelle Kontakte vorbereitet werden, und das zunehmend auch für den Zweit- und Fremdsprachenunterricht an Gewicht gewinnt.
Die Zielgröße der Befähigung zur interkulturellen Kompetenz beinhaltet neben sprachlichen Aspekten vor allem auch affektive und emotionale Aspekte, so das als Empathie bezeichnete Einfühlungsvermögen in Eigenarten des Gegenübers mit anderem kulturellen Hintergrund. Verbunden sind mit all diesen Konzepten verschiedene Erwartungen, so der Abbau möglicher Vorurteile, ohne dass dies eine unkritische Übernahme problematischer gesellschaftlicher Auffassungen beinhalten muss. Eine Ausrichtung an Interkulturalität haben zahlreiche, unterschiedlich gefasste, Abteilungen und Studiengänge an Universitäten erhalten, so „interkulturelle Kommunikation“, „Medien und interkulturelle Kommunikation“, sowie „interkulturelle Germanistik“.

Beispiele aus dem Internet (nicht von der PONS Redaktion geprüft)

Deutsch
Auch hat sie Arbeiten zur Wissenschaftsgeschichte und zur Geschichte des Intellektuellen sowie zur neueren französischen Filmgeschichte vorgelegt, insbesondere zu intermedialen Verfahren und interkulturellen Semantiken.
de.wikipedia.org
Dazu zählen Fragen von interkultureller Hermeneutik, Identitätsbehauptungen, Stereotypisierungen des/ der Anderen / Fremden, Fragen der Konstruktion einer gemeinsamen Identität oder etwa Fragen von Macht und Status.
de.wikipedia.org
In der Urkunde heißt es: „Interkulturelle Kommunikation ist der Schlüssel der Zukunft.
de.wikipedia.org
Zudem machte sie ein Zusatzstudium Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit.
de.wikipedia.org
Das interkulturelle Coaching ist eine individuelle, persönliche Unterstützungsleistung für Personen oder Gruppen, die in interkulturellen Kontexten tätig sind.
de.wikipedia.org
So entstanden etwa aufgrund des Zusammentreffens westlicher Theologie mit anderen Kulturen Differenzierungen, Nuancierungen und Neuperspektiven, deren vergleichende Beleuchtung Thema der Interkulturellen Theologie ist.
de.wikipedia.org
Außerdem haben wohl alle Missionare interkulturelle Zusatzqualifikationen, um ihr Einleben im Einsatzland einfacher zu gestalten.
de.wikipedia.org
Projekte zu interkultureller zweisprachiger Erziehung gibt es nicht.
de.wikipedia.org
Er beschäftigte sich mit interkulturellen Vergleichen von Verhaltensmustern und Kommunikationsspielen.
de.wikipedia.org
In den letzten Jahren beschäftigt sich Kiehling daneben zunehmend mit Aspekten der Interkulturellen Kommunikation und der Organisationspsychologie.
de.wikipedia.org

Vermisst du ein Stichwort im Rechtschreibwörterbuch?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

"interkulturell" in den einsprachigen Deutsch-Wörterbüchern


Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Русский