Rechtschreibung und Fremdwörter

Definitionen von „piep“ im Rechtschreibung und Fremdwörter

Pi̱e̱p, Pi̱e̱ps

einen Piep haben ugs abw (verrückt sein)

Pi̱e̱·pen

pl ugs

pi̱e̱·pen <piepst, piepte, hat gepiept> VERB ohne OBJ

Beispielsätze für piep

„Piep“, machte das Vögelchen.
einen Piep haben ugs abw (verrückt sein)

Beispiele aus dem Internet (nicht von der PONS Redaktion geprüft)

Deutsch
Der Bettelruf besteht aus einem klagenden Piepen.
de.wikipedia.org
Bei Partys ist es seitens des Raters üblich, sich auf den Schoß eines der im Kreis sitzenden Teilnehmer zu setzen und diesen zum Piepen auf zu fordern.
de.wikipedia.org
Durch dieses Piepen sollen Wildtiere gewarnt werden, die die Straße überqueren wollen.
de.wikipedia.org
Durch seinen langen Schnabel, der am Ende manchmal gekrümmt ist, stößt er ein kurzes, hochfrequentes Piepen aus.
de.wikipedia.org
Als Zylinder dienen aufgebohrte Baumstämme, sogenannte Piepen.
de.wikipedia.org
Die in dem Werk erzeugten Eisenplatten wurden teilweise auf einer angegliederten „Piepenschmitte“ zu Ofenrohren („Piepen“) weiter verarbeitet.
de.wikipedia.org
Fazit: Dieser Quatsch ist ja nicht mal zum Piepen“.
de.wikipedia.org
Ein Piepen und Aufleuchten bestätigen die erfolgreiche Rückgabe.
de.wikipedia.org
Ein Aufleuchten und ein zweifaches Piepen bestätigen die erfolgreiche Entnahme.
de.wikipedia.org
Der Gesang, den sie von frei stehenden Sitzmöglichkeiten ausstoßen, ist ziemlich laut und besteht aus einer Reihe hoher metallischer Pieps-Töne.
de.wikipedia.org

Vermisst du ein Stichwort im Rechtschreibwörterbuch?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

"piep" in den einsprachigen Deutsch-Wörterbüchern


Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Русский