Rechtschreibung und Fremdwörter

Definitionen von „reagieren“ im Rechtschreibung und Fremdwörter

re·a·gi̱e̱·ren <reagierst, reagierte, hat reagiert> VERB ohne OBJ jd/etwas reagiert irgendwie (auf jdn/etwas)

Beispiele aus dem Internet (nicht von der PONS Redaktion geprüft)

Deutsch
Die Substitution der Wasserstoffatome in einem Kohlenwasserstoff erfolgt rein statistisch, wobei tertiäre Wasserstoffatome schneller reagieren als sekundäre und diese schneller als primäre.
de.wikipedia.org
Die Politik reagierte 1992 mit ersten Einschnitten (insbesondere Koppelung an die Nettolohn- statt Bruttolohnentwicklung).
de.wikipedia.org
Bei der Synthese reagieren Monosaccharide wie Aldosen oder Ketosen mit einem Alkohol oder Thiol.
de.wikipedia.org
Nachdem sie auf einen Warnschuss nicht reagiert hatten, schoss einer der Grenzpolizisten nach eigenen Angaben mehrmals in Richtung der Flüchtenden.
de.wikipedia.org
Karstwassersysteme reagieren sehr schnell auf Niederschläge, aber auch Trockenperioden.
de.wikipedia.org
Die zeitgenössische Kritik reagierte zunächst mit eher verhaltenem Lob.
de.wikipedia.org
Ausgerüstet mit Blindenstock und schwarzer Brille muss er nicht auf die Welt reagieren, wie sie ist, muss er nicht wahrnehmen, was er sieht.
de.wikipedia.org
Obwohl die Tiere grundsätzlich vorsichtig sind und Menschen aus dem Weg gehen, können sie auf Bedrohungen auch aggressiv reagieren.
de.wikipedia.org
Tatsächlich ist die Unterscheidung nicht einfach, im Zwischenfeld handelt es sich um regionale Defizite, auf Konjunkturschwankungen zu reagieren.
de.wikipedia.org
Die Presse reagierte überwiegend positiv auf das Album.
de.wikipedia.org

Vermisst du ein Stichwort im Rechtschreibwörterbuch?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

"reagieren" in den einsprachigen Deutsch-Wörterbüchern


Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Русский