Rechtschreibung und Fremdwörter

Definitionen von „wappnen“ im Rechtschreibung und Fremdwörter

wạpp·nen <wappnest, wappnete, hat gewappnet> VERB mit SICH

Beispielsätze für wappnen

sich mit Geld/Mut wappnen

Beispiele aus dem Internet (nicht von der PONS Redaktion geprüft)

Deutsch
Die Einzelteile werden dazu benötigt, den Roboter wieder zusammenzubauen, um letztendlich beim Endkampf gewappnet zu sein.
de.wikipedia.org
Aus diesem Grund erwarben sie neue Waffen und Munition, um sich für eine neue Belagerung zu wappnen.
de.wikipedia.org
Um gegenüber den Anforderungen einer militärischen Auseinandersetzung gewappnet zu sein, wurden 1626 die Festungsmauern und das Festungspersonal durch kampffähige Bürger verstärkt.
de.wikipedia.org
Man sieht die Halbbrüder am Esstisch Gewehre durchladen und sich für das unvermeidliche Massaker wappnen.
de.wikipedia.org
Um gegen Überfälle besser gewappnet zu sein, wurden auf beiden Seiten von Römerstraßen breite Streifen gerodet.
de.wikipedia.org
Um für zukünftige Unglücksfälle ähnlichen Ausmaßes gewappnet zu sein, wurden im Grenzgebiet zahlreiche Verbesserungen am gemeinsamen Katastrophenschutz vorgenommen.
de.wikipedia.org
Im Gegensatz zu den 1980er-Jahren war die Gewerkschaft bei der Privatisierung gewappnet.
de.wikipedia.org
So gewann man Zeit, sich militärisch zu wappnen.
de.wikipedia.org
Insgesamt ergibt sich, dass das System sehr gut gegen Manipulation gewappnet ist.
de.wikipedia.org
Damit waren die Radarsensoren für die schwierigsten Prozessbedingungen in der Schüttgutindustrie gewappnet.
de.wikipedia.org

Vermisst du ein Stichwort im Rechtschreibwörterbuch?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

"wappnen" in den einsprachigen Deutsch-Wörterbüchern


Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Русский