Rechtschreibung und Fremdwörter

Definitionen von „ruhen“ im Rechtschreibung und Fremdwörter

ru̱·hen <ruhst, ruhte, hat geruht> VERB ohne OBJ

5.

geh euph begraben sein

Zusammen- oder Getrenntschreibung → R 4.8

Getrenntschreibung → R 4.8

jmdn. ruhen lassen (= nicht stören)

das Ru̱·hen JUR

Beispiele aus dem Internet (nicht von der PONS Redaktion geprüft)

Deutsch
Bei dem Überbau handelt sich um eine Stahlkonstruktion für beide Fahrtrichtungen, deren Rollen-Lager auf Stahlbetonpfeilern ruhen.
de.wikipedia.org
Schließlich wird der getrocknete Brei mit etwas Zura-Mehl zusammengeknetet, in einem Tontopf mit Wasser übergossen und zur Fermentierung einige Zeit ruhen gelassen.
de.wikipedia.org
Die Kirche hat einen einheitlichen und stimmungsvollen Innenraum mit Kreuzgewölben, die teilweise auf figürlichen Konsolen ruhen.
de.wikipedia.org
Und er ruhte aus von der Schwere des Glücks und der Größe der Wunder.
de.wikipedia.org
Diese wird außen von zwölf Bögen getragen, die auf Kragsteinen ruhen.
de.wikipedia.org
Die Stichkappen im Chor ruhen auf Konsolen mit schwebenden Engeln, die Draperien halten.
de.wikipedia.org
Sie ruhen außerdem häufig auf Baumästen, die über das Wasser reichen.
de.wikipedia.org
Die Fenster des zweiten Obergeschosses schließen mit Rundbögen mit Schlusssteinen, die auf Säulen mit kompositen Kapitellen ruhen.
de.wikipedia.org
Die Klangarkaden ruhen auf schlanken Säulen, die mit Kapitellen verziert sind.
de.wikipedia.org
Dieser eigentliche Zugang wird von einem weiteren Blendgiebel überfangen, er steht auf zwei freigestellten Säulen, die auf Löwenfiguren ruhen.
de.wikipedia.org

Vermisst du ein Stichwort im Rechtschreibwörterbuch?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

"ruhen" in den einsprachigen Deutsch-Wörterbüchern


Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Русский