Rechtschreibung und Fremdwörter

Definitionen von „Sarde“ im Rechtschreibung und Fremdwörter

der(die) Sạr·de (Sạr·din) <-n, -n>

Beispiele aus dem Internet (nicht von der PONS Redaktion geprüft)

Deutsch
Bei den Sarden lief er in zwei Ligaspielen (kein Tor) auf.
de.wikipedia.org
Daher habe der Oberbefehlshaber der päpstlichen Truppen nicht mutmaßen können, dass er zur Schlacht mit den Sarden, die der päpstlichen Armee an Zahl und Waffen überlegen seien, gezwungen werde.
de.wikipedia.org
Die Österreicher hatten Verluste von 21 Offizieren und 435 Mann, die Sarden verloren 18 Offiziere und 664 Mann.
de.wikipedia.org
Die Sarden zählten dagegen 16 Bataillone, 14 Eskadronen und 34 Geschütze mit etwa 14.500 Mann und 2200 Reiter.
de.wikipedia.org
Nach einem vierten Platz in der Folgesaison wurden die Leistungen der Sarden stets schlechter, schließlich musste der Verein im Jahr 1976 als abgeschlagener Tabellenletzter den Gang in die Zweitklassigkeit antreten.
de.wikipedia.org
Obwohl auf einer Insel lebend, handelte es sich bei den Sarden in erster Linie um ein Bergvolk.
de.wikipedia.org
Die Bewohner werden als Sarden bezeichnet und nicht wie oft angenommen als „Sardinier“.
de.wikipedia.org
Einer der italienischen Kopisten vermerkte zudem, dass ihm deren Volkszugehörigkeit unbekannt sei und es sich um Sarden handeln könne.
de.wikipedia.org
Viele Sarden sprechen noch etwas Sardisch, eine Sprache, die zur Familie der romanischen Sprachen gehört.
de.wikipedia.org
Der vatikanische Kopist, nicht jedoch der französische, hat die Bemerkung eingefügt, dass er die Menschen dieses Geschlechtes nicht kennt und annimmt, sie seien Sarden gewesen.
de.wikipedia.org

Vermisst du ein Stichwort im Rechtschreibwörterbuch?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

"Sarde" in den einsprachigen Deutsch-Wörterbüchern


Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Русский