Rechtschreibung und Fremdwörter

Definitionen von „türken“ im Rechtschreibung und Fremdwörter

tụ̈r·ken VERB mit OBJ ugs (fälschen)

der(die) Tụ̈r·ke (-in) <-n, -n>

Beispiele aus dem Internet (nicht von der PONS Redaktion geprüft)

Deutsch
In den gesamten deutsch-österreichischen Raum kamen nach Schätzungen von Historikern Tausende von Türken „als Siegestrophäen“.
de.wikipedia.org
Diese Landung war die Vorhut der folgenden Haupt-Invasion, im Zuge derer die Türken die Peloponnes größtenteils zurückeroberten.
de.wikipedia.org
In diesem Augenblick waren die Türken eingekreist gewesen und leicht zu schlagen.
de.wikipedia.org
1556 wurde das Dorf von den Türken verwüstet und war ihnen 40 Jahre tributpflichtig.
de.wikipedia.org
Sie nimmt einen wichtigen Platz in der Geschichte der Türken ein.
de.wikipedia.org
1663 wurde der Ort von den Türken niedergebrannt und elf Bewohner ermordet.
de.wikipedia.org
1478 verwüsteten Türken die Kirche, 1498 erfolgte eine Neuweihe.
de.wikipedia.org
Im Jahre 1529 befürchtete man einen Überfall durch die Türken (es war die Zeit der Türkenkriege) von der Donauseite her und das Tor wurde vermauert.
de.wikipedia.org
Die osmanischen Türken zerstörten 1397 die Stadt fast vollständig.
de.wikipedia.org
Die Insel ist heute über einen unter den Türken errichteten Damm mit dem Festland verbunden.
de.wikipedia.org

Vermisst du ein Stichwort im Rechtschreibwörterbuch?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

"türken" in den einsprachigen Deutsch-Wörterbüchern


Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Русский