Deutsch » Niederländisch

ˈtau·en1 [ˈt͜auən] VERB trans (auftauen)

tauen
tauen

ˈtau·en2 [ˈt͜auən] VERB unpers

1. tauen (abschmelzen):

tauen

2. tauen (Tauwetter setzt ein):

ˈtau·en3 [ˈt͜auən] VERB unpers selten (als Tau niederschlagen)

tauen

Tau1 <Tau(e)s> [t͜au ] SUBST m kein Pl (Tautropfen)

Tau2 <Tau(e)s, Taue> [t͜au ] SUBST nt NAUT

Einsprachige Beispiele (nicht von der PONS Redaktion geprüft)

Deutsch
Nach dem Ende der Behandlung taut die behandelte Hautstelle langsam wieder auf und wird rot.
de.wikipedia.org
Er kam durch das Schiffshandwerk und der Herstellung von Seilen und Tauen (= Schnur).
de.wikipedia.org
Nur im Sommer taut an der Oberfläche eine 30 bis 50 cm dicke Schicht auf.
de.wikipedia.org
Zudem setzt die Hitze ihm zu, sodass er mit Kühlwasser vor dem Tauen bewahrt werden muss.
de.wikipedia.org
Der Name verweist jedoch auf das Schiffshandwerk und die Herstellung von Seilen und Tauen (= Schnur).
de.wikipedia.org
Der Holzessig dient als fäulnishemmendes Anstrichmittel, Insektizid, zur Konservierung von Holz und Tauen, sowie von Fleischwaren (kalte Räucherung).
de.wikipedia.org
Der Auftauboden taut in unterschiedlicher Mächtigkeit auf, abhängig vom Boden- und Gesteinsmaterial und von der Zusammensetzung der Vegetationsdecke.
de.wikipedia.org
Bei diesen Temperaturen sind keine glazialen Prozesse (Umwandlung von Schnee zu Eis, Tauen) mehr möglich.
de.wikipedia.org
Im Sommer kann die Oberfläche schmelzen, aber in einigen Jahren taut der See nicht vollständig auf.
de.wikipedia.org
Durch die Ausdehnung beim Gefrieren bilden sich Erhebungen; taut der Boden, bilden sich Senken.
de.wikipedia.org

"tauen" in den einsprachigen Deutsch-Wörterbüchern


Seite auf Deutsch | English | Español | Italiano | Polski