Deutsch » Niederländisch

Ver·ˈkehr <Verkehrs> [fɛɐ̯ˈkeːɐ̯] SUBST m kein Pl

1. Verkehr (Straßenverkehr):

Verkehr
verkeer nt

2. Verkehr (Umlauf):

Verkehr
verkeer nt
Verkehr
Verkehr
jdn aus dem Verkehr ziehen a. scherzh ugs

3. Verkehr (Umgang):

Verkehr
verkeer nt
Verkehr
Verkehr
contact nt

4. Verkehr (Handel):

Verkehr

5. Verkehr euph (Geschlechtsverkehr):

Verkehr
Verkehr

ver·ˈkeh·ren1 [fɛɐ̯ˈkeːrən] VERB intr

1. verkehren (häufiger Gast sein):

ver·ˈkeh·ren2 [fɛɐ̯ˈkeːrən] VERB trans (Umgang pflegen)

ver·ˈkeh·ren3 [fɛɐ̯ˈkeːrən] VERB refl (sich umkehren)

Einsprachige Beispiele (nicht von der PONS Redaktion geprüft)

Deutsch
Als Senator übte er vor allem in den Bereichen Handel, Schifffahrt, Verkehr und in der Finanzpolitik einen großen Einfluss aus.
de.wikipedia.org
Es gab 1998 im Bereich der Land- und Forstwirtschaft keine, im produzierenden Gewerbe 552 und im Bereich Handel und Verkehr 135 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort.
de.wikipedia.org
Zu diesem Zweck muss der gegenwärtige Verkehr in Verkehrsgebieten analysiert werden.
de.wikipedia.org
Es gab 1998 im produzierenden Gewerbe 199 und im Bereich Handel und Verkehr keine sozialversicherungspflichtig Beschäftigten am Arbeitsort.
de.wikipedia.org
Schulweghelfer, Schulbuslotsen und Schulbusbegleiter, umgangssprachlich "Schülerlotsen" genannt, sichern den Verkehr in erster Linie für schulpflichtige Kinder.
de.wikipedia.org
Er gehört seit 2003 dem Landtag an und ist Mitglied im Ausschuss für Wirtschaft, Verkehr und Infrastruktur.
de.wikipedia.org
Besondere Aufgaben im grenzüberschreitenden Verkehr hat der Bahnhof nicht mehr.
de.wikipedia.org
Er war bis 2008 Mitglied des Ausschusses für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie des Landtags.
de.wikipedia.org
Der Pass ist nicht für den motorisierten Verkehr freigegeben.
de.wikipedia.org
Sie dient vor allem dem örtlichen grenzüberschreitenden Verkehr.
de.wikipedia.org

"Verkehr" in den einsprachigen Deutsch-Wörterbüchern


Seite auf Deutsch | English | Español | Italiano | Polski