Deutsch » Arabisch

der Zement <-[e]s, -e> [tseˈmɛnt] SUBST

إسمنت [ʔisˈmant]
شمنتو [ʃeˈmentoː] Syr

dezent [deˈtsɛnt] ADJ

كيس [kajjis]
متحفظ [mutaˈħaffi̵ð̵]
محتشم [muħˈtaʃim]
هادئ [haːdiʔ]
dezent (a. Licht)
خافت [xaːfit]
ناعم [naːʕim]

der Regent <-en, -en> [reˈgɛnt] SUBST

حاكم [ħaːkim]; حكام pl [ħuˈkkaːm]
وصي على العرش [wɑˈs̵i̵ːj ʕalaː l-ʕarʃ]

I . reden [ˈre:dn̩] VERB intr

تكلم [taˈkallama]
تحدث [taˈħaddaθa]

II . reden [ˈre:dn̩] VERB trans

قال [qaːla, uː]

der Student <-en, -en> [ʃtuˈdɛnt] SUBST

طالب (جامعي) [t̵ɑːlib (dʒaːmiʕiː)]; طلاب pl [t̵uˈllaːb]
طلبة [t̵ɑlaba]

das Element <-[e]s, -e> [eleˈmɛnt] SUBST

عنصر [ʕuns̵ur]; عناصر pl [ʕaˈnɑːs̵i̵r] (2)

das Segment <-[e]s, -e> [zɛgˈmɛnt] SUBST MATH

قطعة [qi̵t̵ʕa]; قطع pl [qi̵t̵ɑʕ]

die Zeder <-, -n> [ˈtse:dɐ] SUBST koll

أرز [ʔarz]

der Akzent <-[e]s, -e> [akˈtsɛnt] SUBST

نبرة [nabra]
لكنة [lukna]
علامة نطقية [ʕaˈlaːma nut̵ˈqiːja]

der Event <-s, -s> [ɪˈvɛnt] SUBST

حدث [ħadaθ]

der Advent <-s, -e> [atˈvɛnt] SUBST

الأسابيع الأربعة قبل عيد الميلاد [al-ʔasaːˈbiːʕ al-ʔarbaʕa qabla ʕiːd al-miˈlaːd]

der Moment1 SUBST

لحظة [laħð̵ɑ]
لأول وهلة [li-ʔawwal wahla]

der Orient <-s> [ˈo:riɛnt, oˈriɛnt] SUBST

الشرق [aʃ-ʃarq]
الشرق الأوسط [- al-ʔausɑt̵]

das Patent <-[e]s, -e> [paˈtɛnt] SUBST

براءة (اختراع) [baˈraːʔa(t ixtiˈraːʕ)]

das Talent <-[e]s, -e> [ta:ˈlɛnt] SUBST

موهبة [mauhiba]; مواهب pl [maˈwaːhib] (2)
ملكة [malaka]

I . zeigen [ˈtsaign̩] VERB trans

أرىهـ) [ʔaraː, juriː]
دلعلى) [dalla, u]
zeigen (vor-)
أبرز [ʔabraza]
أظهر [ʔɑð̵hara]
أبدى [ʔabdaː]

II . zeigen [ˈtsaign̩] VERB intr

أشار (إلى) [ʔaˈʃaːra] (auf akk)

II . zeigen [ˈtsaign̩] VERB refl

ظهر [ð̵ɑhara, a]
بدا [badaː, uː]
تبدى [taˈbaddaː]
تبين [taˈbajjana]

zelten [ˈtsɛltn̩] VERB intr

خيم [xajjama]

zerren [ˈtsɛrən] VERB trans

جر [dʒarra, u]
شد [ʃadda, u]

I . zeugen [ˈtsɔygn̩] VERB trans BIOL

أنجب [ʔandʒaba]
نسل [nasala, u]

II . zeugen [ˈtsɔygn̩] VERB intr

نم (عن) [namma, i] (von dat)

I . sieden <siedet, siedete [o. sott], Perfekt bes. : gesiedet, Passiv, attr bes. : gesotten> [ˈzi:dn̩] VERB intr

غلى [ɣalaː, iː]

II . sieden <siedet, siedete [o. sott], Perfekt bes. : gesiedet, Passiv, attr bes. : gesotten> [ˈzi:dn̩] VERB trans

سلق [salaqa, u]

Einsprachige Beispiele (nicht von der PONS Redaktion geprüft)

Deutsch
Obgleich jener vor der Teilung vorhandene Altstaat oder Zedent infolge seiner Kontinuität und Subjektidentität mit dem Rumpfstaat nicht zu den Nachfolgestaaten gehört, muss er nicht seinen traditionellen Namen behalten.
de.wikipedia.org
Ein etwaiger Prozesserlös fließt den Zedenten zu.
de.wikipedia.org
Der Drittschuldner darf aber dann – selbst bei offengelegter Zession – an den Zedenten mit befreiender Wirkung zahlen, erst recht bei stiller Zession.
de.wikipedia.org
Die Neuregelung verbietet auch nicht den Abtretungsausschluss unter Kaufleuten, sondern ermöglicht dann die schuldbefreiende Zahlung an den Zedenten.
de.wikipedia.org
Die Zession sollte durch Einigung zwischen Zedent und Zessionar möglich sein; dies unter der Maßgabe, dass eine Einwilligung des Schuldners entbehrlich sei.
de.wikipedia.org
Eine verbotswidrige Abtretung ist absolut unwirksam, so dass „sie keine Gläubigerrechte übertragen kann“ und im Vermögen des Zedenten verbleibt.
de.wikipedia.org
In der Rechtsfolge verlor der Zedent seine Gläubigerposition, während der Zessionar in sie eintrat.
de.wikipedia.org
Bei stiller Zession darf er weiterhin an den Zedenten zahlen.
de.wikipedia.org
Der Zedent muss Inhaber der Lohnforderung und über sie verfügungsberechtigt sein.
de.wikipedia.org
So sollte es möglich sein, dass er gegenüber dem Zedenten mit befreiender Wirkung leisten konnte, soweit er keine Kenntnis vom Gläubigerwechsel hatte.
de.wikipedia.org

"Zedent" in den einsprachigen Deutsch-Wörterbüchern


Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski