Rechtschreibung und Fremdwörter

Definitionen von „Varietät“ im Rechtschreibung und Fremdwörter

die Va·ri·e·tä̱t <-, -en> [vari̯eˈtɛːt]

Als Varietät wird der Umstand zusammengefasst, dass Einzelsprachen keine homogenen, in sich einheitlichen Gebilde sind, sondern heterogen. Die im Alltag geläufige Erfahrung einer Vielfalt von „Sprachen in der Sprache“ findet ihren Niederschlag in Bezeichnungen, mit denen man hypostasierend auf „Sprache“ Bezug nimmt: Werbesprache, Gaunersprache, Fachsprache, Amtssprache, Gruppensprache, Sondersprache, Jugendsprache, Frauensprache, Männersprache usw. Dies hat man auch als innere Mehrsprachigkeit (des Deutschen) erfasst. Mit Sprachvariation bezieht man sich auf die Heterogenität von Einzelsprachen allgemein, während das Varietäten-Konzept beinhaltet, weiter zu differenzieren. Dabei weisen die jeweils unterschiedenen Varietäten bei weitgehend gemeinsamen Merkmalen intern teils eine große Variation auf. Je nach Einteilung werden in der Soziolinguistik vor allem folgende Gesichtpunkte veranschlagt: räumliche bzw. areale (Mundart bzw. Dialekt, Umgangssprache; vgl. die Stichwörter dazu), altersspezifische (Jugendsprache; vgl. dazu das Stichwort), fachorientierte bzw. funktional-situative (Fachsprache; vgl. das Stichwort), soziale (Soldatensprache, Soziolekte generell), geschlechtsspezifische (Frauensprache) usw.
Je nach sprachwissenschaftlicher Tradition wird darauf auch mit Register, Funktionalstil und Sondersprache Bezug genommen. Außerdem werden Ausdrücke mit „-lekt“ (z.B. Regiolekt, Soziolekt) verwendet. Dabei konkurriert der Ausdruck Soziolekt entweder generell mit Varietät, oder er wird als soziale Varietät eingeordnet. Varietäten fasst man entweder als Sonderformen einer gleichsam „neutralen“ Sprachform auf, nämlich der so bezeichneten Standardsprache (auch: Schriftsprache, Hochsprache, Gemeinsprache); oder diese wird als Gesamtheit von Varietäten angesehen. Meist versteht man die Standardsprache (vgl. das Stichwort) als übergreifende, alle Varietäten überdachende Sprachform, weshalb sie auch als Leitvarietät bezeichnet wird.

Siehe auch: Jugendsprache , Fachsprache

Als Jugendsprache werden jugendsprachliche Äußerungsformen zusammengefasst und als generationsspezifische Varietät (vgl. das Stichwort) eingeordnet. Wie andere Varietäten ist die „Jugendsprache“ auf die deutsche Hochsprache bzw. Standardsprache (vgl. das Stichwort) bezogen bzw. an diese rückgebunden; der Ausdruck ist samt Bestandteil „Sprache“ nur das Ergebnis einer verkürzten Redeweise. Im Wesentlichen handelt es sich um verschiedene Worteinheiten und Redensarten, von denen nur wenige in den allgemeinen Sprachgebrauch übergegangen sind, wie z.B. cool, anmachen, Zoff, abfahren (auf etwas); eine klare Abgrenzung von der Umgangssprache (vgl. das Stichwort) ist auch von daher nicht gegeben. Was man als Jugendsprache bezeichnet, ist keineswegs dem Bestand nach einheitlich (homogen) und z.B. als „Gesamtjugendsprache“ erfassbar, wovon frühe Untersuchungen ausgegangen waren. Jugendsprache ist vielmehr Moden unterworfen, die sich rasch wandeln, und weist auch räumliche Unterschiede auf. Aufgrund der Bezogenheit auf Milieus und Szenen (Musikszene etc.) wird auch der Ausdruck Szenesprache verwendet.
Sprachliche Äußerungsformen unter Jugendlichen sind neben zentralen anderen Äußerungsformen (insbesondere solche der Kleidung) lediglich Reflex einer Übergangsphase ins Erwachsenenalter: Bestimmend dafür ist die Ablehnung der Erwachsenenwelt, mit Suche nach einer eigenen Position bzw. Orientierung. Die sprachlichen Ausdrucksmittel, die aus jeweiliger gruppeninterner Kommunikation heraus entwickelt werden, dienen zugleich auch der Identifikation mit jeweiliger Gruppe. „Jugendsprache“ ist kreativ, spontan, amüsant, locker, und wesentlich provokativ; gewechselt wird bei Bedarf in die Hochsprache. Wesentlich sind Sprachspielereien auf allen Ebenen, kurze und griffige Äußerungen, Übernahme und Abwandlung von Anglizismen, sowie das Herauslösen sprachlicher Elemente aus verschiedenen medialen Bereichen, was als Stil-Bastelei bzw. Bricolage bezeichnet wird. Jugendsprachliche Äußerungsformen werden von der Erwachsenenwelt seit jeher mit Skepsis begleitet, verbunden auch mit bildungspolitischen Bedenken und Befürchtungen, „die“ Sprache könne verfallen.
Nach frühen Sammlungen im 18. Jahrhundert gab es erste Untersuchungen zu dem Bereich Ende des 19. Jahrhunderts zur Studenten- und Schülersprache, später zu anderen Entwicklungen („Halbstarkensprache“, „Teenagerdeutsch“, „APO-Sprache“ usw.). Untersuchungsmethoden waren in den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts zunächst meist Befragungen mittels Fragebögen, später auch die teilnehmende Beobachtung in bestimmten Verhaltenskontexten.

Beispiele aus dem Internet (nicht von der PONS Redaktion geprüft)

Deutsch
Eine projektive Varietät ist eine irreduzible projektive algebraische Menge.
de.wikipedia.org
Er wird als Charaktervarietät bezeichnet, obwohl er im Allgemeinen keine algebraische Varietät sein muss.
de.wikipedia.org
Ein Punkt einer algebraischen Varietät oder allgemeiner eines Schemas heißt singulär (bzw.: ist eine Singularität), wenn der zugehörige lokale Ring nicht regulär ist.
de.wikipedia.org
Unklar ist, ob die verschiedenen Varietäten des Seifenritterlings unterschiedliche Giftwirkungen haben.
de.wikipedia.org
Die Varietät soll einen weiß bleibendem Stiel und höhere Grate auf den Sporen haben als die Typusvarietät.
de.wikipedia.org
Diese Varietät ist eine übertragene Varietät des afroamerikanischen Englisch.
de.wikipedia.org
Die Art ist sehr formenreich, es wurden bislang über 10 Varietäten beschrieben.
de.wikipedia.org
Beide Varietäten kommen häufig vor und die Bestände scheinen sich zu vergrößern.
de.wikipedia.org
Die Reptilien weisen als Besonderheit wie in anderen alpinen Höhenlagen die schwarze Varietät der Kreuzotter auf, die Höllenotter.
de.wikipedia.org
Das Maximalspektrum dieser Algebra hat dann die Struktur einer normalen torischen affinen Varietät und man erhält alle normalen affinen torischen Varietäten auf diese Weise.
de.wikipedia.org

Vermisst du ein Stichwort im Rechtschreibwörterbuch?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

"Varietät" in den einsprachigen Deutsch-Wörterbüchern


Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Русский