Rechtschreibung und Fremdwörter

Definitionen von „Eile“ im Rechtschreibung und Fremdwörter

I . e̱i̱·len <eilst, eilte, hat/ist geeilt> VERB ohne OBJ +haben

II . e̱i̱·len <eilst, eilte, hat/ist geeilt> VERB ohne OBJ +sein

Beispiele aus dem Internet (nicht von der PONS Redaktion geprüft)

Deutsch
Die französischen Offiziere konnten wegen der gebotenen Eile ihre Krawatten nicht korrekt binden, sondern warfen sie einfach nur um den Hals.
de.wikipedia.org
In großer Eile saust sie los, da sie nicht zu spät zur Arbeit kommen will.
de.wikipedia.org
Der Aufbruch nach Norden geschah in aller Eile.
de.wikipedia.org
Das neue, doppelt so große Lager wurde mit minderwertigem (d. h. frisch gefälltem) Holz aus Erle und Esche und anscheinend in großer Eile erbaut.
de.wikipedia.org
Die Expedition musste infolge des engen Zeitrahmens in großer Eile vorbereitet werden.
de.wikipedia.org
In den Spielregeln für «Eile mit Weile» steht dies aber nicht explizit.
de.wikipedia.org
Da auf Grund der Eile keine Zeit für Aufklärung übrig war und die Vorbereitungen überstürzt erfolgten, waren die Truppen bereits erschöpft, als sie Molteno erreichten.
de.wikipedia.org
Mit Eile wenden sich beide an die Adoptionsagentur, doch die versichern lediglich, dass es eine Weile dauern würde, diesen Fehler zu beheben, mindestens eine Woche.
de.wikipedia.org
In aller Eile brachten sie alles, was sie konnten, bei den umliegenden Nachbarn unter.
de.wikipedia.org
Die Grabung musste aber damals in großer Eile durchgeführt werden.
de.wikipedia.org

Vermisst du ein Stichwort im Rechtschreibwörterbuch?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

"Eile" in den einsprachigen Deutsch-Wörterbüchern


Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Русский