Latein » Deutsch

īcō, īciō <īcere, īcī, ictum> in Prosa sind nur die Perf.-Formen u. das P. P. P. gebräuchlich

1.

ico
treffen, schlagen, stoßen
von Geheul erschüttert

2.

ein Bündnis schließen

īcōn <onis> f (griech. Fw.) nachkl. RHET

Bild = Gleichnis

com altl.

in Zusammensetzungen

com
mit, gemeinsam, zusammen; zugleich; v. allen Seiten; völlig

Siehe auch: cum , cum

I . cum2 KONJ altl. quom (m. Konjkt)

1. („cum narrativum“ od. „cum historicum“)

cum (m. Konjkt Imperf u. Plusquamperf.)
als, nachdem

2. („cum causale“)

cum
da, weil
da dies sich so verhält, unter solchen Umständen

3. („cum concessivum“)

cum
obgleich, obwohl

4. („cum adversativum“)

cum
während (dagegen)

II . cum2 KONJ altl. quom (m. Indik)

1. („cum temporale“)

cum
zu der Zeit, als; damals, als; jetzt, wo; dann, wenn bes. in Verbindungen wie: eo tempore, cum; eo die (mense, anno) cum; nunc cum; tum cum

2. („cum iterativum“)

cum
immer wenn, jedes Mal wenn, sooft (unter Beachtung der Vorzeitigkeit o. Gleichzeitigkeit)

3. („cum inversivum“)

cum
als plötzlich

4. („cum explicativum“)

cum
indem, dadurch dass

III . cum2 KONJ altl. quom Verbindungen:

1. (meist m. Indik Perf)

sobald als

2.

cumtum
sowohl … als auch (ganz besonders), zwar … besonders aber (tum oft verstärkt durch praecipue, maxime, imprimis u. Ä.) (meist m. Indik; m. Konjkt, wenn zw. beiden Sätzen ein kausales o. konzessives Verhältnis besteht)

3.

ganz besonders, mehr als je

cum1 PRÄP b. Abl; altl. com

1. (zur Bez. der Begleitung od. Gesellschaft)

cum
(zusammen) mit
bei sich haben

2.

cum
mit, unter dem Geleit von, unter der Leitung, Aufsicht von

3. (in Gemeinschaft, in Verbindung)

cum
mit
auf jmds. Seite stehen
bei sich überlegen
was habe ich mit dir zu schaffen?

4. (im feindl. Sinne)

cum
mit = gegen

5. (zur Bez. zweier zeitl. zusammenfallender Handlungen)

cum
zugleich mit, gleichzeitig mit, zur selben Zeit wie
mit Tagesanbruch

6.

cum
mit etw. versehen, ausgerüstet, bekleidet, bewaffnet, begabt
in Waffen, bewaffnet
die Waffe bei sich führen
den Oberbefehl haben

7. (zur Bez. der Zusammengehörigkeit, b. den Verben des Verbindens u. Übereinstimmens)

cum
mit

8. (zur Bez. der Art u. Weise)

cum
mit
tugendhaft

9. (zur Angabe begleitender Umstände)

cum
mit, unter, begleitet von
in aller Ruhe

10. (beschränkend)

cum
nur mit, nur unter der Bedingung
ihnen schien der Tod wünschenswert, doch nur in Verbindung mit Ruhm

īcas <adis> f (griech. Fw.)

der 20. Tag jedes Monats, Epikur zu Ehren gefeiert

quom

→ cum

Siehe auch: cum , cum

I . cum2 KONJ altl. quom (m. Konjkt)

1. („cum narrativum“ od. „cum historicum“)

cum (m. Konjkt Imperf u. Plusquamperf.)
als, nachdem

2. („cum causale“)

cum
da, weil
da dies sich so verhält, unter solchen Umständen

3. („cum concessivum“)

cum
obgleich, obwohl

4. („cum adversativum“)

cum
während (dagegen)

II . cum2 KONJ altl. quom (m. Indik)

1. („cum temporale“)

cum
zu der Zeit, als; damals, als; jetzt, wo; dann, wenn bes. in Verbindungen wie: eo tempore, cum; eo die (mense, anno) cum; nunc cum; tum cum

2. („cum iterativum“)

cum
immer wenn, jedes Mal wenn, sooft (unter Beachtung der Vorzeitigkeit o. Gleichzeitigkeit)

3. („cum inversivum“)

cum
als plötzlich

4. („cum explicativum“)

cum
indem, dadurch dass

III . cum2 KONJ altl. quom Verbindungen:

1. (meist m. Indik Perf)

sobald als

2.

cumtum
sowohl … als auch (ganz besonders), zwar … besonders aber (tum oft verstärkt durch praecipue, maxime, imprimis u. Ä.) (meist m. Indik; m. Konjkt, wenn zw. beiden Sätzen ein kausales o. konzessives Verhältnis besteht)

3.

ganz besonders, mehr als je

cum1 PRÄP b. Abl; altl. com

1. (zur Bez. der Begleitung od. Gesellschaft)

cum
(zusammen) mit
bei sich haben

2.

cum
mit, unter dem Geleit von, unter der Leitung, Aufsicht von

3. (in Gemeinschaft, in Verbindung)

cum
mit
auf jmds. Seite stehen
bei sich überlegen
was habe ich mit dir zu schaffen?

4. (im feindl. Sinne)

cum
mit = gegen

5. (zur Bez. zweier zeitl. zusammenfallender Handlungen)

cum
zugleich mit, gleichzeitig mit, zur selben Zeit wie
mit Tagesanbruch

6.

cum
mit etw. versehen, ausgerüstet, bekleidet, bewaffnet, begabt
in Waffen, bewaffnet
die Waffe bei sich führen
den Oberbefehl haben

7. (zur Bez. der Zusammengehörigkeit, b. den Verben des Verbindens u. Übereinstimmens)

cum
mit

8. (zur Bez. der Art u. Weise)

cum
mit
tugendhaft

9. (zur Angabe begleitender Umstände)

cum
mit, unter, begleitet von
in aller Ruhe

10. (beschränkend)

cum
nur mit, nur unter der Bedingung
ihnen schien der Tod wünschenswert, doch nur in Verbindung mit Ruhm

īmum <ī> nt (imus)

1.

der unterste Teil, das Unterste, Grund, Boden, Tiefe (auch Pl)
der Fuß des Berges
ab [o. ex] imo
v. unten an
tief
von Grund aus
in die Tiefe sinken
unten, in der Tiefe
qui regit ima Ov.
Gott der Unterwelt

2.

Ende, Schluss
(bis) zuletzt

iam ADV

1. (v. der Vergangenheit, Gegenwart u. Zukunft)

a.

iam
schon, bereits
schon damals
schon lange, schon längst
schon lange; sofort

b.

iam
nun, nunmehr, v. nun an

2. (v. der Gegenwart)

iam
schon jetzt, eben jetzt

3. (v. der Vergangenheit)

iam
soeben (erst), gerade
als eben, als gerade

4. (v. der Zukunft)

iam
bald

5. (v. der Vergangenheit u. Zukunft)

iam
sogleich, alsbald, schleunigst, augenblicklich

6. poet

iamiam
bald … bald

7. neg

a) nicht mehr, nicht länger, nicht weiter; b) noch nicht
keinen mehr
kaum noch, kaum mehr

8. (in Übergängen)

a.

iam
nun, ferner, weiter, dann, außerdem

b.

vollends, sogar, wirklich,
gesetzt, dass nun gar

9. (im Untersatz des Syllogismus)

iam
nun aber

īdem, eadem, idem

1.

(eben)derselbe (subst. u. adj.)
ein zweites Ich
eben jener
ein u. derselbe
idem atque [o. ac, et, qui]
derselbe wie
wie ich
(m. Dat) eadem nobis iuratus
dasselbe wie wir
idem Neutr., m. Gen
dieselbe Art, derselbe Grad
dasselbe, das gleiche Recht
auf derselben Stelle

2.

zugleich, gleichfalls, auch

item Adv (ita u. -em; vgl. idem)

1. (vergleichend)

ebenso, auf gleiche Weise

2.

ebenfalls, gleichfalls, auch, desgleichen

3. (gleiche Dinge anreihend)

ebenso, gleichermaßen, auch

4. vorkl.

v. der Art, dergleichen

itum

P. P. P. v. eo

Siehe auch: ,

I . 2 <īre, iī [o. īvī], itum> VERB (v. lebenden Wesen)

1.

eo
gehen, einhergehen, reisen [ domum; ad forum; eodem itinere auf demselben Weg; viā sacrā; pedibus zu Fuß ]
itur unpers Pass.
man geht

2.

eo
fahren [ curru; in raeda ]

3. (zu Wasser)

eo
fahren, segeln [ puppi per undas; in portum einlaufen; cum classe ]

4.

eo
reiten [ equo ]
gegen den Feind

5. poet; nachkl.

eo
fliegen [ per auras; ad caelum ]

6.

eo
kommen
unde is?
zu Hilfe

7. MILIT

a.

eo
marschieren, ziehen [ bello in den Krieg ziehen; viā o. pedibus auf dem Landweg, zu Lande; cum exercitu; maximis itineribus in Eilmärschen ]

b.

eo
geg. jmd. rücken, jmdm. entgegenmarschieren, auf jmd o. etw. losgehen [ alci obviam; adversus alqm; contra hostes; ad muros ]

c.

zu den Waffen, zum Kriegsmantel greifen = sich zum Kampf rüsten

8. poet

eo
zu Grabe geleiten

9. JUR

vor Gericht gehen

10. meist übtr

eo
an etw. gehen, zu etw. schreiten [ in consilium zur Beratung schreiten; in suffragium zur Abstimmung schreiten; in scelus ein Verbrechen begehen; in sententiam jdms. Meinung beipflichten; in alia omnia f. die entgegengesetzte Meinung stimmen; in lacrimas in Tränen ausbrechen; in poenas zur Bestrafung schreiten; per medium den Mittelweg nehmen ]
dominationem raptum ire (m. Sup.)
auf etw. ausgehen

II . 2 <īre, iī [o. īvī], itum> VERB (v. Sachen u. Zuständen) meist poet; nachkl.

2. (v. Schiffen)

eo
fahren, segeln [ per aequora ]
die Absegelnden

3. (v. Geschossen)

eo
fliegen, dringen
dringt

4. (v. Wind)

eo
stürmen, toben, brausen

5. (v. Flüssen u. Flüssigkeiten)

eo
fließen, strömen [ aliā ripā ]

6. (v. Sternen)

eo
gehen, laufen, wandeln

7.

eo
vergehen, dahinschwinden

8.

eo
vorwärts gehen, vonstatten gehen, verlaufen

9.

eo
in etw. übergehen, zu etw. werden [ in melius ]

1 ADV (erstarrter Abl. v. is)

1.

eo
dorthin, dahin [ pervenire ]

2. übtr

eo
bis zu dem Punkt, bis zu dem Grad, so weit

3.

eo
so lange m. folg. dum, quoad, donec bis

4.

eo
(noch) dazu
eo accedit, ut [o. quod]
hierzu kommt noch, dass

5.

eo
deswegen, deshalb

6. (b. Komp.)

eo
desto, um so [ magis; maior ]
quoeo
je … desto

7.

eo
dort
selten, klass. nur übtr res erat eo iam loci, ut
es war so weit gekommen, dass

micō <micāre, micuī, –>

1.

zucken, zittern, zappeln
pulsieren
züngeln
spitzt die Ohren

2.

mit den Fingern schnellen (ein Moraspiel), sprichw v. einem grundehrlichen Menschen
m. dem kannst du im Finstern würfeln

3.

schimmern, funkeln, blinken, blitzen
sprüht aus den Augen
den von innerer Glut funkelnden Blick

cōmō <cōmere, cōmpsī, cōmptum> (<* co-emo, eigtl. zusammennehmen)

1. (das Haar)

ordnen, kämmen, flechten

2.

schmücken

3. Lucr.

zusammenfügen

4. (die Rede)

stilistisch ausfeilen

coma <ae> f (griech. Fw.)

1.

Haupthaar, Haar

2.

Tierhaar, Mähne, Wolle

3.

Laub, Blätter, Blüten, Ähren, Gras

4. Cat.; Sen.

Licht-, Sonnenstrahlen

5. (Tib.)

das Wollige, Haarige am Pergament

īdos nt undekl. (griech. Fw.) Sen.

Aussehen, Gestalt, Bild

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina