Latein » Deutsch

sāl <salis> m od. nt

1.

sal
Salz

2. meton.

a. poet

sal
Salzflut, Meer(wasser)

b. im Pl poet; nachkl.

sal
Salzgeschmack

3. übtr

a.

sal
Geschmack, Feinheit

b.

sal
scharfer Verstand, Klugheit
sal (meist Pl)
Witz, Humor [ niger bitterer Spott ]

sāga <ae> f (sagio)

1.

Wahrsagerin, Zauberin

2. poet

Kupplerin

sapa <ae> f

eingekochter Mostsaft

sata <ōrum> SUBST nt (serō²)

Saaten, Saatfelder, Pflanzungen
ich habe weder Nutzen noch Schaden davon

sat ADV

→ satis

Siehe auch: satis

satis ADV (Komp satius)

1.

genug, genügend, hinreichend
oft genug
lange genug
übergenug, mehr als genug, allzu viel, allzu sehr [ habere; constans ];
jmd. hat genug m. sich zu tun
satis esse (alci jmdm., für jmd.; ad u. in alqd für etw.; m. Infin u. A. C. I.; m. quod o. si)
genügen
es ist schon genug
für hinreichend halten, sich begnügen, zufrieden sein
genug, vollauf zu tun haben

2.

ziemlich, recht, sehr
recht wohl wissen
nicht recht

3. JUR

genügende Kaution, hinlängliche Sicherheit [ exigere u. petere fordern; dare; offerre; accipere erhalten ]

sānē ADV (v. sanus)

1.

sane poet
vernünftig, verständig
sane sapio et sentio Plaut.
ich bin völlig bei Vernunft u. Besinnung

2.

gewiss, fürwahr, in der Tat

3. (in bejahenden Antworten)

allerdings, freilich, jawohl

4. (einräumend b. Konjkt conc. u. b. Imper)

immerhin, meinetwegen

5. (verstärkend b. Imper)

doch, nur

6.

sane (steigernd; b. Adj u. Adv)
ganz, überaus
ganz und gar nicht
sane quam (b. Verben, Adj u. Adv)
überaus, ungemein

sānō <sānāre> (sanus)

1.

gesund machen, heilen [ pecora; corpora; vulnus ]

2. übtr

heilen, wiedergutmachen [ curas; scelus büßen; incommodum; discordiam; vulnera avaritiae; avaritiam ]

3.

(wieder) zur Vernunft bringen [ mentem alcis ]

sāpō <ōnis> m (germ. Wort) nachkl.

Seife; Haarsalbe, Pomade

I . exul <ulis> (ex u. solum) SUBST m u. f

der, die Verbannte

II . exul <ulis> (ex u. solum) ADJ attr

1. (m. Abl u. Gen)

verbannt, landesflüchtig, landesverwiesen, heimatlos; ausgewandert [ patriā; mundi ]

2. Ov. (m. Gen)

v. etw. ausgeschlossen, ohne etw. [ mentis domūsque ]

sīl1 <sīlis> nt

sil
Ocker

sōl <sōlis> m

1.

sol
Sonne
Osten, Westen
sole primo [o. novo]
m. Sonnenaufgang, frühmorgens
mittags
bei Sonnenuntergang
nondum omnium dierum sol occidit sprichw Liv.
noch ist nicht aller Tage Abend

2. personif. → Sol

3. meton.

a.

sol
Sonnenlicht, -schein, -strahl, -wärme

b.

sol
sonniger Platz

c. poet

sol
sonniger Tag; übh. Tag

4. übtr

a.

sol
öffentl. Tätigkeit, Auftreten in der Öffentlichkeit
öffentl. auftreten

b.

sol
Glanz, Stern = bedeutender Mann

Siehe auch: Sōl

Sōl <Sol>

Personif. v. sol

Sol
Sonnengott, (später = Apollo)
= Pasiphae

suus <a, um> POSS PRON refl; 3. Pers Sg u. Pl; Subst.: suī u. suum

1.

suus verstärkt durch -met u. -pte
sein, ihr, eigen
eigenhändig
für seine Person
aus eigenem Antrieb, freiwillig
sein eigener Herr sein
sich etw. aneignen
die eigenen Mitbürger
war nicht recht bei Verstand
die ihm zugefügten Beleidigungen
sein eigener Ankläger

2.

eigentümlich, (landes)üblich, angemessen, entsprechend, zukommend, bestimmt
m. vollem Recht
in dem gesetzlich bestimmten Jahr
eines natürlichen Todes sterben
die festgesetzten
rechtzeitig

3.

günstig, geeignet, vorteilhaft, passend
auf günstigem Terrain

4.

sein o. ihr lieber, teurer, Lieblings [ volucris Lieblingsvogel ]

5.

sein eigener Herr, selbstständig

aula1 <ae> f (griech. Fw.)

1.

Hof des Hauses, auch Gehöft

2. poet

Halle (= atrium)

3.

Königshof, Palast, Schloss, Residenz [ regia; Priami ]

4. meton.

a.

Höflinge, Hofstaat

b.

das Leben am Hofe

c.

Königswürde, Fürstenmacht

5. Verg.

Bienenkorb

sus2 ADV

sus
aufwärts, in die Höhe
susque deque nur sprichw
(eigtl. auf u. ab) mehr od. weniger, gleichgültig
sich nichts aus etw. o. jmdm. machen

suum <ī> SUBST nt (suus)

das Seine o. Ihrige, seine o. ihre Sache (Angelegenheit, Pflicht u. Ä.)
suum bes. Pl
Eigentum, Hab u. Gut
aus seinen Mitteln

laus <laudis> f

1.

Lob, Ruhm, Verherrlichung [ maxima; falsa; Pompeiana Verherrlichung des Pompeius; imperatoria ]
da mir dieser Ruhm nicht abgesprochen werden dürfte
erringen
Lob ernten
Lob ernten
vielen einen Anteil am Kriegsruhm zugestehen
alle an dem eigenen Ruhm teilnehmen lassen
wegen berühmt sein
rühmlich sein, Ruhm bringen (bedeuten)

2. im Pl meton.

Lob, Lobsprüche, Lobeserhebungen, Loblieder, Lobrede [ meritae; funebres ]
preisen
eine Lobrede auf halten

3.

Ruhmestat, Verdienst [ liberatarum Thebarum Theben befreit zu haben; bellicae ]

4. im Pl mlt. (im kath. Stundengebet)

Morgengebet, Morgenlob (etwa zu Sonnenaufgang)

Laus <Laudis> f

Stadt in der Poebene, j. Lodi

seu

→ sive

Siehe auch: sī-ve

sī-ve, seu KONJ

1. klass. nur nach vorausgegangenem si

oder wenn

2. (b. einem unwesentlichen Unterschied)

oder, beziehungsweise
oder vielmehr

3.

sīvesīve [o. seuseu]
sei es, dass … oder dass; wenn entweder … oder, b. einzelnen Begriffen entweder … oder
sive Hor. selten, im ersten Glied fehlend;auch siveseu, seusive, sivevel, siveaut, sivean, sive quodsive quia
sei es, dass … sei es, weil
sīvesīve [o. seuseu] = utrum an (im abhängigen Frages.)
ob … oder (ob)

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina