Latein » Deutsch

ēmpta <ae> f (emo) Prop.

Sklavin

Capēna1 <ae> f

Stadt in Etrurien südl. des Soracte

maena <ae> f (griech. Fw.)

Sardelle b. Plaut. als Schimpfw.

amoena <ōrum> SUBST nt (amoenus) im Pl

reizvolle Gegenden

ēmptiō <ōnis> f (emo)

Kauf [ equina Pferdekauf ]

ēmptor <ōris> m (emo)

Käufer [ fundi; bonorum ]

ēmptum <ī> nt (emo)

Kauf, Kaufvertrag
gemäß dem Kaufvertrag

ēmptus

P. P. P. v. emo

Siehe auch: emō

emō <emere, ēmī, ēmptum>

1.

emo
kaufen, durch Kauf erwerben [ aedes ab alqo; servos; magno teuer, parvo billig pluris teurer, minoris billiger ]
falsche Zähne

2.

emo
erkaufen, durch Geld erwerben, für sich gewinnen, auf seine Seite bringen [ pacem pretio; iudices pecuniā; animos; percussorem in eum ]

avēna <ae> f

1.

Hafer; auch wilder Hafer

2. poet

Halm, Rohr

3. poet → tibia

(einröhrige) Hirtenflöte
avena im Pl
die (aus mehreren Rohrpfeifen bestehende) Syrinx

Siehe auch: tībia , fistula

tībia <ae> f

1. poet; nachkl.

Schienbein

2. meton.

(die urspr. beinerne) Flöte, Pfeife (meist Pl, da meist auf zwei durch ein Mundstück verbundenen Flöten gespielt wurde) [ dextra Diskantflöte; sinistra Bassflöte; impares Doppelflöte ]
Flötenspiel
Flöte spielen

fistula <ae> f

1.

Röhre, hohles Rohr [ ferrea ]

2.

a.

hohler Rohrstängel; daraus hergestellt:

b.

Rohrpfeife, Hirtenpfeife, Hirtenflöte [ eburneola ]

c. Pers.

Schreibfeder, Griffel

3.

Wasser(leitungs)rohr

4. MED

Geschwür, Fistel

laena <ae> f (griech. Fw.)

(langhaariger) Wollmantel

poena <ae> f

1. (m. Gen subi. u. obi.)

Strafe, Bestrafung, Rache [ regis vom König o. am König; militum; tua; legum, iudiciorum bestimmt durch; rei publicae vom Staat verhängte; capitis, vitae o. mortis Todesstrafe; sceleris für das Verbrechen; falsarum litterarum ]
festsetzen, bestimmen
bestraft werden (für etw.: Gen)
v. jmdm. bestraft werden
jmd. bestrafen, sich an jmdm. rächen
sich der Worte wegen rächen
straflos bleiben
je schwerer die Schuld, desto schwerer die Strafe

2.

Buße, Entschädigung
büßen (für etw.: Gen, z. B. proditionis, doloris)

3. nachkl.

Mühseligkeit, Plage, Qual, Pein, Marter [ captivitatis ]

arēna <ae> f älter harēna

1.

Sand
Schlamm

2. im Pl

Sandmassen, -körner; Sandwüste

3.

Sandfläche

4. poet

Sandstrand, Küste

5. (der m. Sand bestreute)

Kampfplatz im Amphitheater, Arena
arena meton.
Gladiatorenkampf

6.

Tummelplatz, Schauplatz

Poena personif. (poena)

Rachegöttin

I . advena <ae> (advenio) SUBST m u. f

1.

Ankömmling, Fremder ( ↮ indigena)
Einheimische u. Fremde
Zugvögel

2.

Neuling, Laie

II . advena <ae> (advenio) ADJ

fremd, ausländisch

aliēna <ōrum> nt (alienus)

nicht zur Sache Gehöriges, Fremdartiges
Unsinn reden

Camēna <ae> f (altl. Casmena)

1.

weissagende Quellnymphe, alter Kult vor der Porta Capena

2.

seit Livius Andronicus der griech. Μοῦσα gleichgesetzt: Muse

3. poet meton.

Lied, Gedicht, Dichtung

catēna <ae> f (verw. m. cassis²)

2. übtr

Fessel, Schranke, Zwang [ legum ]

3. Plin.

Kette (als Schmuck)

4. Gell.

Reihe, Ringkette

Fīdēnae <ārum>, Fīdēna <ae> f

Stadt der Sabiner in Latium am Tiber, nördl. v. Rom, angeblich v. albanischen Königen gegründet

habēna <ae> f (habeo)

1.

Halteriemen, Zügel (meist Pl)
schießen lassen
im Galopp
anziehen
m. vollen Segeln fahren

2. poet

Riemen, bes. der Schleuder
habena meton.
Schleuder

3. poet

Schnur der Peitsche; Peitsche, Geißel

4. im Pl poet übtr

Lenkung, Leitung, Führung [ rerum des Staates; populi ]

Helena <ae>, Helenē <ēs> f

Tochter des Jupiter u. der Leda, Schwester der Klytaemnestra, des Kastor u. Pollux, Gattin des Königs v. Sparta, Menelaos, wurde ihrer Schönheit wegen v. Paris nach Troja entführt; diese Entführung verursachte (im Mythos) den Trojanischen Krieg

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina