Latein » Deutsch

hinc ADV

1. (räuml.)

von hier (aus), von dieser Stelle

2. (zeitl.) poet; nachkl.

a.

von jetzt an, von nun an

b.

dann, darauf
hier beginnt…

3. übtr

daher, infolgedessen

4.

hier, auf dieser Seite (bes. in Verbindung m. illinc)
hincillinc [o. hinchinc]
hier … dort, auf dieser Seite … auf jener Seite
auf beiden Seiten

hīc2 ADV (altl. heic) (urspr. Lok. v. hic¹)

1. (räuml.)

hic
hier, an diesem Ort

2. (zeitl.)

hic
jetzt, da (nun), hierauf

3. übtr

hic
hierbei, bei dieser Gelegenheit, unter solchen Umständen

4. spätlat

hic
hier auf Erden

I . hiō <hiāre> VERB intr

1.

hio
klaffen, offen stehen

2. poet; nachkl. (v. Menschen u. Tieren)

hio
den Mund (den Rachen) auftun, gähnen, den Schnabel aufsperren

3.

hio poet; nachkl.
gaffen, staunen (über: ad)

4.

hio
nach etw. lechzen, schnappen; gierig trachten
gierig

5. (v. der Rede)

hio
zusammenhanglos, lückenhaft sein
lückenhafter Aufbau

6. nachkl.

hio
den Hiat zulassen

II . hiō <hiāre> VERB trans poet

hio
m. geöffnetem Mund hervorbringen, ertönen lassen, hervorhauchen, vortragen [ fabulam; carmen ]

hīra <ae> f (vgl. hernia, haruspex)

leerer Darm
hira im Pl
Eingeweide

hice, haece, hoce verstärkt

→ hic

Siehe auch: hīc , hic

hīc2 ADV (altl. heic) (urspr. Lok. v. hic¹)

1. (räuml.)

hic
hier, an diesem Ort

2. (zeitl.)

hic
jetzt, da (nun), hierauf

3. übtr

hic
hierbei, bei dieser Gelegenheit, unter solchen Umständen

4. spätlat

hic
hier auf Erden

hic1, haec, hoc DEM PRON (im Vers auch hīc, hōc) (bezieht sich auf eine dem Sprechenden räumlich, zeitlich o. vorstellungsmäßig nächststehende Person o. Sache) das am Ende vieler Formen stehende -c ist Rest der Hinweissilbe -ce, die „hier“ bedeutet; die volle Hinweissilbe ist gelegentlich b. den auf -s ausgehenden Formen zu finden, z. B. huiusce = huius, hisce = his, hosce = hos; / altl. Formen: Nom Pl m hīsce, f haec; Gen Pl hōrunc, hārunc; Dat hībus; / verstärkt fragend: hīcine, haecine, hōcine.

1. (räuml.)

hic
dieser, diese, dieses hier, mein, unser
dieses (mein) Buch
unsere Stadt (hier)

2.

hic (zeitl.)
gegenwärtig, jetzig, heutig
bei der gegenwärtigen Teuerung
in unserer Zeit, in heutiger Zeit
in den letzten Jahren
in den letzten drei Tagen

3.

hic
vorliegend, uns beschäftigend [ haec causa ]

4.

hic
der eben erwähnte

5.

hic
der folgende

6. bei Subst statt eines Gen (meist eines Gen obi.);

der Schmerz darüber
die Furcht davor

7.

hic
ein derartiger, ein solcher

I . sōns <Gen. sontis> ADJ

schuldig, strafbar [ anima; fraterno sanguine des Brudermordes ]

II . sōns <Gen. sontis> SUBST m

der Schuldige, Übeltäter

he͡us INTERJ

he! holla! höre!

dāns <dantis> m (do) Hor.

der Geber

dēns <dentis> m

1.

Zahn [ eburneus, Libycus o. Indus Elfenbein ]
einzeln stehende Zähne

2. (aevi)

dens poet
Zahn der Zeit

3. übtr

Zahn des Neides = Neid

4. meton. (Zahnähnliches)

a.

Haken

b.

Winzermesser

c.

Spitze der Pflugschar
der Karst

d.

Sägezähne

e.

Zähne des Weberkammes

f.

densus dens dicht gezahnter Haarkamm

fōns <fontis> m

1.

Quelle [ calidus; frigidus ]

2. poet meton.

Quellwasser, übh. Wasser

3. übtr

Quelle, Ursprung, Ursache [ gloriae; iuris; mali ]

4. personif. → Fons

5. mlt.

(sacer) Taufe

Siehe auch: Fōns

Fōns <Fontis> m (fōns)

Quellgott

Fōns <Fontis> m (fōns)

Quellgott

gēns <gentis> f (gigno)

1. (familienrechtlich)

Geschlecht, Sippe, Vereinigung mehrerer durch gleiche Abstammung u. gemeinsamen Familiennamen zueinander gehöriger Familien, urspr. nur v. Patriziern [ Claudia; Aemilia; patricia ]
v. niederem Stand, v. niederer Herkunft, ahnenlos, unbekannt
Senatoren, die alten patriz. Familien angehörten
Senatoren, die pleb. Familien angehörten, deren Ahnen erst unter Tarquinius Priscus in den Senat aufgenommen worden waren;
höhere u. niedere Götter

2. (familienrechtlich) poet

gens meton.
Abkömmling, Sprössling

3. (völkerrechtlich)

(Volks-)Stamm, Volk, Völkerschaft (Verband v. Menschen m. gemeinsamem Wohnsitz, gemeinsamer Sprache u. gemeinsamen Sitten)
wo in aller Welt sind wir?
Völkerrecht

4. (völkerrechtlich)

Gemeinde, Bürgerschaft

5.

Landschaft, Gegend

6. (völkerrechtlich) im Pl

gens nachkl.
Ausland, die Ausländer, Barbaren (= klass.: exterae gentes)

7. (völkerrechtlich) Eccl.

die Heiden

8. (naturrechtlich)

Geschlecht [ animantium; humana Menschengeschlecht ]

9. (v. Tieren)

Art, Gattung
Bienenvölker

lēns <lentis> f poet; nachkl. BOT

Linse

mēns <mentis> f

1.

Denkvermögen, Verstand, denkender Geist
Verstand u. Vernunft
begreifen
bei gesundem Verstand sein
bei vollem Verstand
verrückt, wahnsinnig

2.

Überlegung, Einsicht

3.

Besinnung
jmd. verliert die Besinnung
eine Anwandlung von Besinnung

4.

Denkart, Sinnesart, Gesinnung, Gemüt, Charakter [ benigna; mala; inimica; Allobrogum ]
die Denkart ist das Ich eines jeden
cives
aus tiefer Brust

6.

Mut
den Mut sinken lassen
ermutigen

7.

Zorn, Leidenschaft
bezähmen
Leidenschaft

8. übtr

Seele, Geist [ civitatis; publica Staatsgesinnung ]

9. meton.

a.

das Gedachte, Gedanke(n), Vorstellung, Erinnerung, auch Pl
in diesem Gedanken
in den Sinn kommen, einfallen
od.
auch
de re
es fällt mir etw. ein, ich erinnere mich an etw. (auch m. Infin, A. C. I., m. ut, m. indir. Frages.)

b.

Meinung, Ansicht
umstimmen

c.

Absicht, Plan, Vorsatz [ deorum Wille ]
[o. hac] mente
in dieser Absicht, in diesem Sinne
üblicher Sprachgebrauch und Sinn des Wortes

mōns <montis> m (vgl. e-mineo, pro-mineo, minae, mentum)

1.

Berg, Gebirge [ altissimus; impendens; silvestris; summus Berggipfel ]

2. poet meton.

Fels, Gestein

3. poet übtr

(berghohe) Masse [ aquarum; argenti; frumenti; übtr mali ] sprichw
goldene Berge versprechen

pōns <pontis> m

1.

Brücke, Steg [ fluminis über einen Fluss ]
eine Brücke über den Fluss schlagen
abbrechen
ein Bettler
Jochbrücke

2. nachkl.

Knüppelweg

3.

Schiffstreppe, Laufsteg

4.

Verdeck des Schiffes

5. poet; nachkl.

Fallbrücke

6. poet

Stockwerk [ turris ]

7. im Pl

Stege zur Abstimmung der Zenturiatkomitien

Pōns <Pontis> m (pons)

1.

Brücke über den Savo bei Sinuessa

2.

Ort u. Brücke im südl. Gallien

hīcine, haecine, hōcine interr. (hic¹ u. -ne³)

→ hic

Siehe auch: hīc , hic

hīc2 ADV (altl. heic) (urspr. Lok. v. hic¹)

1. (räuml.)

hic
hier, an diesem Ort

2. (zeitl.)

hic
jetzt, da (nun), hierauf

3. übtr

hic
hierbei, bei dieser Gelegenheit, unter solchen Umständen

4. spätlat

hic
hier auf Erden

hic1, haec, hoc DEM PRON (im Vers auch hīc, hōc) (bezieht sich auf eine dem Sprechenden räumlich, zeitlich o. vorstellungsmäßig nächststehende Person o. Sache) das am Ende vieler Formen stehende -c ist Rest der Hinweissilbe -ce, die „hier“ bedeutet; die volle Hinweissilbe ist gelegentlich b. den auf -s ausgehenden Formen zu finden, z. B. huiusce = huius, hisce = his, hosce = hos; / altl. Formen: Nom Pl m hīsce, f haec; Gen Pl hōrunc, hārunc; Dat hībus; / verstärkt fragend: hīcine, haecine, hōcine.

1. (räuml.)

hic
dieser, diese, dieses hier, mein, unser
dieses (mein) Buch
unsere Stadt (hier)

2.

hic (zeitl.)
gegenwärtig, jetzig, heutig
bei der gegenwärtigen Teuerung
in unserer Zeit, in heutiger Zeit
in den letzten Jahren
in den letzten drei Tagen

3.

hic
vorliegend, uns beschäftigend [ haec causa ]

4.

hic
der eben erwähnte

5.

hic
der folgende

6. bei Subst statt eines Gen (meist eines Gen obi.);

der Schmerz darüber
die Furcht davor

7.

hic
ein derartiger, ein solcher

hinniō <hinnīre>

wiehern

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina