Latein » Deutsch

odor, odōs (altl.) <odōris> m (vgl. oleo)

1.

Geruch [ suavis; taeter ]

2.

Gestank

3. poet

Wohlgeruch, Duft

4. im Pl meton.

wohlriechende Stoffe, Salben, Gewürze, Räucherwerk

5.

Dampf, Dunst, Qualm [ ater; culinarum ]

6. übtr

Vermutung, Ahnung, Vorgefühl [ legum schwache Hoffnung auf; urbanitatis schwache Spur, Hauch von ]
man munkelt v. etw. [ dictaturae ]

Coōs

→ Cos

Siehe auch: Cōs

Cōs, Coōs, Cous <Coī> f

Cos
kleine zu den Sporaden gehörige Insel im Ägäischen Meer an der Küste v. Karien, ber. durch Weinbau u. Seidenweberei, Geburtsort des berühmten Arztes Hippokrates

bōs <bovis> m u. f (Gen Pl boum, altl. bovom; Dat u. Abl bōbus u. būbus)

bos
Rind: Ochse m o. Kuh f

Cōs, Coōs, Cous <Coī> f

Cos
kleine zu den Sporaden gehörige Insel im Ägäischen Meer an der Küste v. Karien, ber. durch Weinbau u. Seidenweberei, Geburtsort des berühmten Arztes Hippokrates

cōs <cōtis> f (vgl. catus, cautes)

cos
Wetz-, Schleifstein

dōs <dōtis> f (do)

1.

dos
Mitgabe bei der Heirat, Aussteuer

2. poet; nachkl. übtr

dos
Gabe, Begabung, Wert, Vorzug [ ingenii; corporis animique ]

Ēōs, Eōs f nur Nom

Eos
Morgenröte

mōs <mōris> m

1.

mos
Sitte, Gewohnheit, Brauch [ antiquus; militaris; maiorum ]
zur Gewohnheit werden
nach der Väter Weise
ungewöhnlich
nach der Sitte o. Gewohnheit
üblicherweise

2.

mos
(guter) Wille, Gehorsam
willfährig sein, zu Willen sein, den Willen tun

3.

mos
Eigenwille

4. poet; nachkl.

mos
Vorschrift, Gesetz(mäßigkeit), Regel
regellos
regelmäßig

5.

mos
Art u. Weise, Beschaffenheit [ caeli ]
(in) more, ad (in) morem (m. Gen)
nach Art, wie [ latronum; torrentis ]

6. im Pl

mos
Betragen, Benehmen, Lebensart; Denkart, Charakter
dem Großvater nachgeraten

rōs1 <rōris> m

1.

Tau
[ nocturnus ]
ros im Pl
die Tautropfen, Tau [ gelidi ]

2.

ros
das Nass, Feuchtigkeit, Flüssigkeit, Wasser [ liquidus Quellwasser; vivus fließendes Wasser; amarus Meerwasser; Ionius Jonisches Meer; Arabus Balsam; lacrimarum ]

vōs PERS PRON (Gen vestrī, part. vestrum; Dat u. Abl vōbīs; Akk vōs)

vos
ihr verstärkt durch -met

nōs PERS PRON (Gen nostrī, part. nostrum, altl. auch nostrōrum, Dat u. Abl nōbīs, Akk nōs)

1.

nos
wir

2.

nos
ich (als Pl modestiae)

pos- altl.

→ post-

Cēa, Cīa <ae>, Ceōs <ō> f

Cea
Zykladeninsel im Ägäischen Meer

Cios, Cius <ī> f

Stadt in Bithynien (in Kleinasien)

epos nt nur Nom u. Akk (griech. Fw.) poet

Heldengedicht, Epos, längere erzählende Dichtung in Versen, meist in Hexametern. Die ältesten erhaltenen Epen sind die „Ilias“ und die „Odyssee“ des Homer. Die Themen des Epos sind die Mythologie und geschichtl. Ereignisse.
Das röm. Epos setzt mit Livius Andronicus ein (Übersetzung der „Odyssee“). Der Höhepunkt der röm. Epik ist mit Vergils „Aeneis“ erreicht. Weitere röm. Epen: „Annales“ des Ennius, das Lehrgedicht „De rerum natura“ von Lukrez.

ex-os <Gen. ossis> Lucr.

knochenlos

flōs <flōris> m

1.

Blume, Blüte [ thymi; rosae ]

2.

Blüte der Jahre, Jugendblüte, -fülle, -frische
wird wieder jung

3. übtr

blühender Zustand, Gipfelpunkt, Glanzzeit, der beste Teil von etw. [ Graeciae; vini; cenae; aetatis die besten Jahre ]

4. meton.

junge Mannschaft, Jugend, Blüte [ nobilitatis et iuventutis; Italiae ]

5.

Glanz, Schmuck, Zierde, Kleinod

6. poet; nachkl.

Blütenstaub, -saft

7. poet

die ersten zarten Barthaare, Flaum [ iuvenilis ]

8. Lucr.

Schimmer, Glanz

īdos nt undekl. (griech. Fw.) Sen.

Aussehen, Gestalt, Bild

Teos <ī> f

ionische Stadt an der lydischen Küste nordwestl. v. Ephesos (Kleinasien), Geburtsort des Lyrikers Anakreon

thōs <thōis> m (griech. Fw.) Plin.

Schakal

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina