Latein » Deutsch

līmes <mitis> m

1.

Rain, Querweg, Grenzlinie (zwischen zwei Äckern o. Weinbergen), Grenzweg
Aus dem „Grenz“weg zwischen zwei Grundstücken wurde in der röm. Kaiserzeit die Reichs„grenze“ in Form einer Grenzbefestigung mit Wällen, Gräben, Palisaden, Wachtürmen u. Kastellen. Der obergerman.-rätische Limes (bis 260) verlief vom Rhein (Rheinbrohl) über Westerwald, Taunus (Saalburg) zum Neckar, über Schwäb. Alb (Aalen) u. Fränk. Alb (Gunzenhausen) bis an die Donau bei Kelheim. Ebenfalls ein Limes in Nordengland

2. nachkl.

befestigte Grenzlinie, Grenze, Grenzwall, Limes [ limitem scindere ]

3. Ov. übtr

Unterschied

4.

(Feld-)Weg, Straße [ Appiae; acclivis; transversus Seitenweg; fluminis Flussbett; sectus Tierkreis ]
dieselben Mittel gebrauchen

rāmicēs <cum>, rāmitēs <tum> m (ramus) vorkl.

Lunge(ngefäße)

līmātus <a, um>

P. Adj. zu limo übtr

ausgefeilt, sorgfältig ausgearbeitet, (ab)geschliffen

Siehe auch: līmō , līmō

līmō2 <līmāre> (limus¹) Plaut.

m. Kot bespritzen [ caput alci ]

līmō1 <līmāre> (lima)

1. vor- u. nachkl.

feilen, glätten, polieren, abschleifen [ gemmas ]; reiben, wetzen [ cornua ad saxa ]
Bleispäne

2. übtr

a.

feilen, glätten

b.

gründlich untersuchen, zu ergründen suchen [ veritatem ]

c.

vermindern, schmälern [ commoda alcis ] (alqd de alqo u. de re) etw. v. jmdm o. v. etw. wegnehmen [ tantum de altero ]
sich auf etw. beschränken

līmen <minis> nt (verw. m. limes)

1.

(Tür-)Schwelle (auch Pl) [ cubiculi; curiae ]
innerhalb seiner vier Wände
(eine Wissenschaft u. Ä.) nur berühren

2. meton.

Wohnung, Haus [ sceleratum Wohnung der Gottlosen in der Unterwelt ]

3. Verg.

Schranken in der Rennbahn

4. poet; nachkl. übtr

Schwelle, Anfang [ portūs des Hafens der Ruhe; belli ]

5. poet; nachkl.

Grenze

līmus2 <a, um>

schief, schielend [ oculi ]

limbus <ī> m poet

Besatzstreifen, Bordüre, Saum

līmō1 <līmāre> (lima)

1. vor- u. nachkl.

feilen, glätten, polieren, abschleifen [ gemmas ]; reiben, wetzen [ cornua ad saxa ]
Bleispäne

2. übtr

a.

feilen, glätten

b.

gründlich untersuchen, zu ergründen suchen [ veritatem ]

c.

vermindern, schmälern [ commoda alcis ] (alqd de alqo u. de re) etw. v. jmdm o. v. etw. wegnehmen [ tantum de altero ]
sich auf etw. beschränken

līmulus <a, um>

Demin. v. limus Plaut.

etw. schielend
kokett anschauen

Siehe auch: līmus , līmus , līmus

līmus3 <ī> m (limus²) poet; nachkl.

schräg m. Purpur besetzter Schurz der Opferdiener

līmus2 <a, um>

schief, schielend [ oculi ]

līmus1 <ī> m

1.

Schlamm [ übtr malorum ]

2.

Schmutz; Kot

līmōsus <a, um> (limus¹)

schlammig [ planities; lacus ]

Polītēs <ae> m

Sohn des Königs Priamus

equites, (ordo) equester

Die „Berittenen“ im Militär wurden im Laufe der röm. Republik zu einer Gesellschaftsklasse wohlhabender Bürger von Bankiers und Großkaufleuten, die, dem Senatorenstand als „Ritterstand“ gleichgestellt, mit dieser Kaste gemeinsam die Nobilität, den „Adelskreis“ bildete. – Insgesamt waren die equites mehr an ihrem Reichtum als am Staat interessiert (Ausnahme : Cicero). – In der Kaiserzeit ohne Bedeutung.

ophītēs <ae> m (griech. Fw.) nachkl.

Marmor m. Schlangenflecken

sōrītēs <ae> m (Dat Sg auch sōrītī) (griech. Fw.)

durch Anhäufung v. Gründen gebildeter Trugschluss, Haufenschluss, Kettenschluss

alīptēs, alīpta <ae> m (griech. Fw.)

Masseur, b. den Römern der Sklave, der den Herrn im Bad abrieb u. salbte.

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina