Deutsch » Arabisch

die Wasserpflanze <-, -n> SUBST

der Wasserwerfer <-s, -> SUBST

خراطيم المياه [xaraːˈt̵i̵ːm al-m.] pl

der Wassereimer <-s, -> SUBST

سطل [sɑt̵l]; سطول pl [suˈt̵uːl]
دلو [dalw]; دلاء pl [diˈlaːʔ]
جردل [dʒardal]; جرادل pl [dʒaˈraːdil] (2)

wässerig [ˈvɛsərɪç] ADJ

مائي [maːʔiː]
جعل لعابه يسيل [dʒaʕala (a) luˈʕaːbahu jaˈsiːl]

der Wasserski <-s, ohne Pl> SUBST

زلاجة مائية [zaˈllaːdʒa maːˈʔiːja]
التزلج على الماء [at-taˈzalludʒ ʕalaː l-m.]
تزلج على الماء [taˈzalladʒa -]

der Wasserweg <-[e]s, -e> SUBST

عن طريق البحر [ʕan t̵ɑˈriːq al-baħr]

der Wasserfall <-[e]s, -fälle> SUBST

شلال [ʃaˈllaːl]

der Wasserlauf <-[e]s, -läufe> SUBST

مجرى مائي [madʒran/aː -iː]

das Wassertier <-[e]s, -e> SUBST

حيوان مائي [ħajaˈwaːn -]

das Wasserwerk <-[e]s, -e> SUBST

محطة مياه [maˈħɑt̵t̵ɑt m.]
مصلحة الماء [mɑs̵laħat al-m.] sg

der Wasserkessel <-s, -> SUBST

غلاية [ɣaˈllaːja]

die Wasserblase SUBST MED

نفطة [naft̵ɑ]
بقبوقة [baqˈbuːqa]; بقابيق pl [baqaːˈbiːq] (2)

die Wasserfarben SUBST fpl

ألوان مائية [ʔalˈwaːn -ˈʔiːja]

die Wasserkanne SUBST

إبريق [ʔibˈriːq]; أباريق pl [ʔabaːˈriːq] (2)

die Wasserkraft <-, -kräfte> SUBST

قوة مائية [quwwa maːˈʔiːja]

die Wasserrinne SUBST

ميزاب [miːˈzaːb]; ميازيب pl [majaːˈziːb] (2)

der Wasserdampf <-[e]s, -dämpfe> SUBST

بخار [buˈxaːr]; أبخرة pl [ʔabxira]

wasserdicht ADJ

لا ينفذه الماء [laː janˈfuðuhu l-m.]
صامد للماء [s̵ɑːmid li-l-m.]

die Wassermelone <-, -n> SUBST koll

بطيخ (أحمر) [bɑˈt̵t̵i̵ːx (ʔaħmar)]
جبس [dʒabas] Syr

wasserscheu ADJ

يهاب الماء [jaˈhaːbu l-m.]

Einsprachige Beispiele (nicht von der PONS Redaktion geprüft)

Deutsch
Da Tabakrauchen unter das Feuerverbot fiel, zündeten Juden freitags eine große Wasserpfeife an, deren Tabak samstags weiter glimmte.
de.wikipedia.org
Es bezieht auch traditionelle Wasserpfeifen ein.
de.wikipedia.org
Es sei besonders empfehlenswert für Eltern, „die sich sorgen, weil ihr pupertierender Nachwuchs noch von der Wasserpfeife auf der letzten Party schwärmt“.
de.wikipedia.org
Verkauft werden etwa Wasserpfeifen, Bongs, Vaporizer oder langes Zigarettenpapier (Longpapers) zum Drehen von Joints, aber auch normale Tabakspfeifen.
de.wikipedia.org
Anders sieht es bei der Benutzung der Wasserpfeife aus, da bei ihr der Tabakrauch große Mengen an Kohlenmonoxid enthält.
de.wikipedia.org
Die Wasserpfeife entspricht allerdings wohl tatsächlich den Gepflogenheiten und ist eine nähere Untersuchung wert.
de.wikipedia.org
Zu viert lassen sie sich vom Genuss einer Wasserpfeife die Sinne vernebeln.
de.wikipedia.org
Er hat im Film einen Gastauftritt als alter Affe an einer Wasserpfeife.
de.wikipedia.org
Man findet auch zunehmend größer werdende Non-Food-Bereiche, wo neben dem Verkauf von Merchandising-Artikeln der auf dem Festival auftretenden Künstler auch ein absatzversprechendes Angebot an Freizeitartikeln (Wasserpfeifen, Schmuck etc.) existiert.
de.wikipedia.org
So trifft sie unter anderem auf die Grinsekatze und eine Raupe, die Wasserpfeife raucht.
de.wikipedia.org

"Wasserpfeife" in den einsprachigen Deutsch-Wörterbüchern


Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski