Wie möchtest du PONS.com nutzen?

PONS Pur oder PONS Translate Pro bereits abonniert?

PONS mit Werbung

Besuche PONS.com wie gewohnt mit Werbetracking und Werbung

Details zum Tracking findest du in der Information zum Datenschutz und in den Privatsphäre-Einstellungen.

PONS Pur

ohne Werbung von Drittanbietern

ohne Werbetracking

Jetzt abonnieren

Wenn du bereits ein kostenloses Benutzerkonto für PONS.com hast, dann kannst du PONS Pur abonnieren.

We process your data to deliver content or advertisements and measure the delivery of such content or advertisements to extract insights about our website. We share this information with our partners on the basis of consent and legitimate interest. You may exercise your right to consent or object to a legitimate interest, based on a specific purpose below or at a partner level in the link under each purpose. These choices will be signaled to our vendors participating in the Transparency and Consent Framework.

Cookies, device or similar online identifiers (e.g. login-based identifiers, randomly assigned identifiers, network based identifiers) together with other information (e.g. browser type and information, language, screen size, supported technologies etc.) can be stored or read on your device to recognise it each time it connects to an app or to a website, for one or several of the purposes presented here.

Advertising and content can be personalised based on your profile. Your activity on this service can be used to build or improve a profile about you for personalised advertising and content. Advertising and content performance can be measured. Reports can be generated based on your activity and those of others. Your activity on this service can help develop and improve products and services.

Kriegsfahne
vacarme
Krach <-[e]s, Kräche> [krax, Plː ˈkrɛçə] SUBST m
1. Krach kein Pl (Lärm):
Krach
Krach
Krach machen
2. Krach Pl selten (lautes Knallen):
Krach
3. Krach ugs (Streit):
Krach
mit jdm Krach kriegen/haben
Wendungen:
Krach schlagen
I. krachen [ˈkraxən] VERB intr
1. krachen +haben (laut knallen):
krachen Holz:
krachen Tür, Schuss:
krachen Donner, Donnerschlag:
2. krachen +sein ugs (prallen):
3. krachen +sein ugs (pleitegehen) Bank, Betrieb:
II. krachen [ˈkraxən] VERB intr unpers +haben
1. krachen:
2. krachen ugs (Streit geben):
..., sonst kracht's! ugs
... sinon ça va péter ! ugs
Wendungen:
III. krachen [ˈkraxən] VERB refl ugs
Präsens
ichkrache
dukrachst
er/sie/eskracht
wirkrachen
ihrkracht
siekrachen
Präteritum
ichkrachte
dukrachtest
er/sie/eskrachte
wirkrachten
ihrkrachtet
siekrachten
Perfekt
ichhabegekracht
duhastgekracht
er/sie/eshatgekracht
wirhabengekracht
ihrhabtgekracht
siehabengekracht
Plusquamperfekt
ichhattegekracht
duhattestgekracht
er/sie/eshattegekracht
wirhattengekracht
ihrhattetgekracht
siehattengekracht
PONS OpenDict

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Sende uns gerne einen neuen Eintrag für das PONS OpenDict. Die eingereichten Vorschläge werden von der PONS Redaktion geprüft und entsprechend in die Ergebnisse aufgenommen.

Eintrag hinzufügen
Beispiele aus dem PONS Wörterbuch (redaktionell geprüft)
Einsprachige Beispiele (nicht von der PONS Redaktion geprüft)
Dieses „affige“ Benehmen äußere sich etwa in der Widersprüchlichkeit ihrer Handlungen: Stadtaffen seien „Menschen, die vom Lärm genervt sind, aber selber Krach machen.
de.wikipedia.org
Da sie musikalisch nicht zusammenkommen, trennen sich, nach einem großen Krach, ihre Wege.
de.wikipedia.org
Die Geschichten aus dem Alltag des jungen Paares kreisen um die Uralt- Themen Liebe, Eifersucht, Eigensinn, Anpassung, Krach, Versöhnung.
de.wikipedia.org
Die verheerendste Folge des großen Krachs war psychologisch.
de.wikipedia.org
Zunächst standen dadaistische Elemente neben osteuropäischer Volksmusik und improvisiertem rhythmischen Krach im Mittelpunkt.
de.wikipedia.org