Latein » Deutsch

amb-ūrō <ūrere, ussī, ustum>

1.

ringsum anbrennen, versengen, verbrennen

2. nur im P. P. P. ambustus, a, um

halb erfroren

3. (Pass.)

hart mitgenommen werden, noch glimpflich davonkommen (bes. vor Gericht)

amb-āgēs <gis> f (ago) meist Pl

1.

Umweg, Irrgang (bes. v. den Irrgängen des Labyrinths)

2.

Umschweife, Ausflüchte
ohne viele Umschweife

3.

Zweideutigkeit, Dunkelheit, Rätselhaftigkeit; rätselhafte Orakelworte

ambiō <ambīre, ambīvī [o. ambiī], ambītum> (amb u. eo²) es wird jedoch nicht wie eo, sondern regelmäßig nach der i-Konjugation flektiert; nur v. Imperf auch: ambibam …

1.

herumgehen um, umgehen

3.

meiden, umgehen [ patriam deviis itineribus ]

4.

jmd. m. Bitten um etw. angehen, jmd. um etw. ersuchen (alqm re: mit o. um etw.; m. ut, ne; m. Infin)

5.

um Stimmen bei jmdm. werben

6.

sich bewerben

I . ambulō <ambulāre> VERB intr

1.

(umher)gehen, auf- u. abgehen, spazieren gehen

2.

herumschlendern, sich herumtreiben

3.

stolz einherschreiten

4.

wandern, reisen

5.

marschieren

II . ambulō <ambulāre> VERB trans

durchwandern, befahren

ambitus <ūs> m (ambio; „das Herumgehen“)

1.

a.

Umlauf, Kreislauf [ siderum; saeculorum ]

b.

Rand, Saum [ campi; lacūs ]

c.

Krümmung, Windung [ properantis aquae ]

d.

Umfang [ muri ]

2.

a.

weitläufige Darstellung
ambitus im Pl
Umschweife

b.

Umschreibung

3.

Bewerbung um Ehrenstellen, Amtsbewerbung (bes. auf dem Weg der Bestechung), Amtserschleichung

4.

a.

Ehrgeiz

b.

Eitelkeit, Dünkel

c.

Streben nach Gunst

d.

eifriges Streben

I . Curēs <rium> f

Hauptstadt der Sabiner, nach der die Quiriten ihren Namen haben sollen, j. Correse

II . Curēs <ētis> SUBST m

Einw. v. Cures

plūrēs <plūra, Gen. plūrium> nt Komp v. multus

1.

mehr, die Mehrheit, Majorität
weitläufiger, ausführlicher
kurz (gesagt)
in größerer Anzahl
es missfiel der Mehrheit
„zu den Vielen gehen“ = sterben

2. nicht klass. ohne komparativen Sinn

mehrere (=complures)

Siehe auch: multus

multus <a, um> (multum) (Komp plūrēs, Superl plūrimus, Adv multum);

1. (nach Zahl u. Menge)

viel, zahlreich, meist Pl
ausführlich reden
weitläufig
ziemlich viele
äußerst wenige; oft in Verbindung m. einem anderen Adj.:
viele Helden
viele Siege
viele wunderbare Gebäude;
multus im Sg nur b. Stoffnamen u. Abstr., poet auch sonst
[ labor; caro; sudor; aurum; poet miles = multi milites; avis ]

2. übtr

groß, stark, bedeutend [ sermo viel Gerede; cura; libertas; risus heftiges ]
im tiefen Frieden
(m. Infin) es ist bedeutend, es ist wichtig

3. (räuml.)

groß, weit

4. (zeitl.)

vorgerückt, spät
spät am Tag
tief in der Nacht
heller Tag
bis weit in den Tag hinein

5. RHET

weitläufig, ausführlich, weitschweifig [ oratio ]

6.

eifrig, unablässig, emsig, viel beschäftigt
habe viel verkehrt mit;
multus abw
aufdringlich, lästig (v. Personen)

in-aurēs <rium> f (in-¹ u. auris) vor- u. nachkl.

Ohrgehänge, Ohrringe

lemurēs <rum> m

Lemuren, Seelen der Abgeschiedenen, Geister der Verstorbenen; die guten Geister der Verstorbenen wurden als Lares verehrt, während die bösen (larvae) als Gespenster gefürchtet wurden; um sie zu versöhnen u. aus den Häusern zu bannen, feierte man im Mai das Fest der Lemuren, die Lemuria

Ligurēs <rum> m, Ligus, Ligur (spätere Form) <m> Sg m u. f

Volk im westl. Oberitalien um Genua

Silurēs <rum> m

Volk in Wales

ames <amitis> m poet; nachkl.

Stellgabel (f. Vogelnetze)

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina